05.04.2010 | Tipps
Nicht alle Webseiten lassen sich im Standardbrowser optimal nutzen. Wer zum Beispiel standardmäßig mit dem Firefox surft, Onlinebanking aber lieber im Internet Explorer durchführen möchte, hat bei Desktop-Verknüpfungen ein Problem. Per Doppelklick auf die Verknüpfung wird immer der Standardbrowser geöffnet. Das lässt sich ändern.
23.03.2010 | Tipps
Opera Mini für iPhone wurde heute offiziell dem App-Store von Apple vorgelegt. Im kleinen Kreis konnte man sich beim Mobile World Congress 2010 im Februar einen ersten kurzen Eindruck davon machen. Jetzt ist der erste große Schritt in Richtung Apple-User getan, damit auch diese zukünftig mit ihrem iPhone den raketenschnellen Browser aus Norwegen nutzen können.
15.03.2010 | Tipps
Damit auch Flash- und Shockwave-Seiten vernünftig dargestellt werden, lässt sich der Safari-Browser um Plugins erweitern. Welche Plugins bereits installiert sind und wo sie auf dem Rechner liegen, verrät ein versteckter Befehl. Zumindest auf dem Mac.
08.03.2010 | Tipps
Opera gehört zu den ersten Browsern, die die praktische Schnellwahl eingeführt haben. Beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint eine Auswahl der neun am häufigsten genutzten Webseiten. Wer möchte, kann selbst entscheiden, was in die Schnellauswahl kommt und was nicht.
30.01.2010 | Tipps
Vor wenigen Tagen erst verließ Google Chrome 4 den Betastatus. Jetzt kündigt Google in seinem Enterprise-Blog an, künftig nicht länger auf Internet Explorer 6 Rücksicht nehmen zu wollen, und bittet Administratoren in Firmen, so schnell wie möglich einen modernen Browser zu installieren.
29.01.2010 | Tipps
Ob Blumenwiese, Foto von Ihren Liebsten oder abstraktes Farbenspiel: Heutzutage hat wohl jeder sein eigenes Hintergrundbild am Rechner. Denn mit der vertrauten Tapete fühle ich mich doch gleich heimischer. Das geht jetzt auch beim Browser Mozilla Firefox.
18.01.2010 | Tipps
Heruntergeladene Dateien werden vom Firefox automatisch auf möglichen Virenbefall untersucht. Eigentlich eine gute Sache. Die Firefox-Prüfung ist aber unnötig, wenn bereits ein gutes AntiVirus-Programm installiert ist. Wer keine doppelte Prüfung wünscht, kann die interne Virenprüfung des Firefox-Browsers abschalten.