16.03.2010 | Tipps
Überall auf der Welt schickt Google Autos durch die Straßen, um Aufnahmen von den Straßen, Häusern und Plätzen zu machen und die Aufnahmen dann als Google Streetview kostenlos im Netz anzubieten. Nirgendwo regt sich dagegen mehr Widerstand als hierzulande: Hausbesitzer und Wohnungsmieter befürchten den Untergang des Abendlandes, wenn ihre Behausungen im Web zu sehen sind – selbst wenn diese Häuser jeder sehen kann, der durch die Straßen flaniert. Ein Google-Video erklärt recht anschaulich und vor allem sympathisch das Prinzip von Google Streetview.
12.03.2010 | Tipps
Viele misstrauen dem Google-Browser Chrone, weil sie befürchten, dem Internetriesen damit noch mehr Informationen über das eigene Surffverhalten in die Hände zu spielen als ohnehin schon, wenn Suchfunktion und andere Onlinedienste genutzt werden. Im Zentrum der Kritik: Chrome verfügt über eine eindeutige ID, über die Google den Broweser eindeutig erkennen kann. Diese eindeutige ID will Google nun abschaffen, in Version 4.1.
02.11.2009 | Tipps
Soziale Netzwerke wie SchülerVZ, StudiVZ, Facebook, Stayfriends, lokalisten.de, wer-kennt-wen.de oder Xing erleben derzeit einen enormen Boom. Daran können auch Datenpannen oder ernsthafte Bedenken von Datenschützern nur wenig ändern. Die Verlockung, in einem oder sogar mehreren sozialen Netzwerken gleichzeitig vertreten zu sein, um sich mit anderen zu vernetzen und auszutauschen, ist offensichtlich zu groß. Derzeit wollen irgendwie alle mitmachen und es ausprobieren.
08.10.2009 | Tipps
Der Straßen-Fotodienst Google Street View löscht ab sofort nach einem Jahr die Originalfotos und behält nur die Fotos, in denen Gesichter unkenntlich gemacht sind. Street View zeigt Fotos von Straßenzügen, einschließlich allem, was an der Straße so steht und läuft.
15.07.2009 | Tipps
Der „Bundesbeauftrage für Datenschutz und die Datenfreiheit“, so der offizielle Titel, ist in letzter Zeit ein häufig gefragter Mann. Warum? Ganz klar: Datenschutz wird auf der einen Seite immer wichtiger, auf der anderen Seite immer seltener. Nicht nur Unternehmen, sondern auch das Internet an sich, aber auch die Bundesregierung nehmen es mit dem Datenschutz nicht immer so genau. Jetzt schreibt der Bundesdatenschutzbeauftragte in einem offiziellen Blog seine Meinung auf. Allerdings nur halbherzig.
23.08.2000 | Tipps
Datenschützer hadern mit Facebooks „Gefällt mir“-Buttons
Blauer Daumen hoch: Buttons mit diesem Logo findet man heute auf fast jeder Webseite. Wer auf „Gefällt mir“ klickt, signalisiert seinen Freunden und anderen Facebook-Benutzern, dass ihm etwas im Internet gefällt, etwa ein Video, ein Foto, ein Artikel oder eine Webseite. Nun kritisieren Datenschützer vom Kieler Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz die im Web äußerst populären und weit verbreiteten Buttons von Facebook.