Microsoft drohen empfindliche Strafen – warum eigentlich?

Seit drei Jahren schreibt die EU-Kommission Microsoft vor, jedem Windows-Benutzer die Wahl zu lassen, mit welchem Browser er arbeiten möchte. Doch viele Windows-Benutzer haben diese Auswahl gar nicht. Jetzt drohen Microsoft empfindliche Bußgelder – aber warum eigentlich?

EU will den Daten-Schutz in Europa verbessern

Die EU-Kommission will deutlich mehr Datenschutz in Europa. Diese Woche hat Justizkommissarin Viviane Reding die Pläne für die geplante Verordnung vorgestellt. In allen EU-Ländern soll derselbe Datenschutz gelten. Wir sollen künftig das Recht haben, nicht nur zu erfahren, was Unternehmen oder Onlinedienste über uns speichern, sondern auch ein Recht auf Vergessen haben.

Wollen Sie das wirklich kaufen? EU will mehr Verbraucher-Schutz

Es gibt sie leider zuhauf im Internet: Webseiten mit so genannten Abofallen. Wer auf solchen Abzockseiten vorschnell das Onlineformular ausfüllt und das Kleingedruckte nicht liest, schließt kurzerhand einen 2-Jahres-Vertrag ab und zahlt 96 Euro im Jahr – meist für absolute belanglose, andernorts oft kostenlos erhältliche Inhalte. Kompletter Betrug, aber nicht vollkommen illegal.

Deutsche Internet-Jugend surft weniger kompetent

Im europäischen Vergleich sind deutsche Kinder und Jugendliche im Internet weniger gefährdet als ihre Altersgenossen im Rest Euro-pas. Zu diesem erfreulichen Ergebnis kommt die „EU Kids Online Studie“, die jetzt erstmalig auch in Deutschland vorgestellt wurde. Die Macher der Studie haben über 23.000 Kinder und Jugendliche aus 25 Ländern zu ihren Nutzungsgewohnheiten in der Onlinewelt befragt.

EU eröffnet Kartell-Verfahren gegen Google

Die EU-Kommission hat ein Kartellverfahren gegen Google eröffnet, um das genauer zu untersuchen. Das wird interessant werden. Denn ich frage mich: Wie will man denn beweisen, dass die anderen Suchmaschinen und Onlinedienste nach Eingabe der entsprechenden Stichwörter nicht völlig zu Recht auf den unteren Rängen im Suchergebnis erscheinen, etwa weil sie schlechter sind – oder weniger populär? Und: Kann man einer Suchmaschine tatsächlich vorschreiben, wie sie andere Webseiten zu bewerten hat?

EU eröffnet Kartell-Verfahren gegen Google

EU eröffnet Kartell-Verfahren gegen Google

Die Wettbewerbshüter der EU haben ein Verfahren gegen Google eröffnet. Der Vorwurf: Die Suchmaschine benachteilige Wettbewerber. Das wird eine interessante Diskussion, denn niemand weiß, wie Suchmaschinen eigentlich funktionieren.

haveibeenpenalized.com: Wenn Google einen nicht mehr fin-det…

Ob eine Webseite erfolgreich ist oder nicht, hängt nicht zuletzt davon ab, wie gut sie in Suchmaschinen zu finden ist – allen voran in der Suchmaschine von Google. Wer nach Eingabe eines Stichworts unter den ersten Treffern landet, hat es gut: Google schickt dann jede Menge Besucher vorbei. Wer aber plötzlich nicht mehr von Google gemocht wird, wundert sich nicht nur, sondern leidet oft auch unter Umsatzeinbußen. Ein Fall für die Kartellbehörden?