Office-Dokumente schützen
Textdokumente, Excel-Tabellen oder Powerpoint-Präsentationen enthalten mitunter vertrauliches Material. Deshalb lassen sich Office-Dokumente bei Bedarf durch ein frei wählbares Passwort vor unerwünschten Blicken absichern.
Textdokumente, Excel-Tabellen oder Powerpoint-Präsentationen enthalten mitunter vertrauliches Material. Deshalb lassen sich Office-Dokumente bei Bedarf durch ein frei wählbares Passwort vor unerwünschten Blicken absichern.
Outlook ist ein echter Profi in Sachen E-Mail-Verwaltung. Doch
wenn es darum geht, die Adresslisten zu verwalten, bieten andere Programme mehr Komfort. Kein Problem, denn Outlook bietet praktische Funktionen zum Import und Export.
Allzu schnell wird eine Tabelle voluminös und irgendwann dann sogar unübersichtlich. Zum Glück bietet Excel die Möglichkeit, einzelne Zellen mit einem Kommentar zu versehen. Quasi als Eselsbrücke in der Tabelle.
Wer verhindern möchte, dass andere in einem Excel-Spreadsheet Korrekturen vornehmen, aktiviert den so genannten Blattschutz. Damit lassen sich gezielt Formeln, Werte oder andere Inhalte überschrieben oder gelöscht werden.
Wer mit Excel Tabellen anlegt und pflegt, muss dabei oft wiederholt identische Text eingeben, etwa Namen, Postleitzahlen, Orte oder Produktbezeichnungen. Auf Wunsch nimmt einem Excel solche lästigen Tipparbeiten jedoch gerne ab.
Viele Excel-Benutzer machen sich gerne die praktischen Möglichkeiten der Makros zunutze. Makros erlauben, komplexe Aufgaben und Berechnungen bequem in wenigen Programmzeilen zusammenzufassen.
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Das stimmt nicht immer, aber häufig. Deshalb nutzen viele gerne die ausführlichen Grafikfunktionen von Excel.
Excel rechnet schnell und zuverlässig. Dennoch gibt es Situationen, in denen die Ergebnisse besser nicht auf Bildschirm oder Ausdruck erscheinen – etwa aus Gründen der Übersichtlichkeit oder Diskretion.