Den Datei-Typ ermitteln

Benutzer von Windows XP bekommen die Dateiendung der meisten Dateien gar nicht zu sehen. Windows zeigt für jede Datendatei zwar das passende Symbol, unterdrückt aber bei den bekannten Dateitypen die Endung, etwa „.Benutzer von Windows XP bekommen die Dateiendung der meisten Dateien gar nicht zu sehen. Windows zeigt für jede Datendatei zwar das passende Symbol, unterdrückt aber bei den bekannten Dateitypen die Endung, etwa „.doc“ für Dokumente der Textverarbeitung Microsoft Word. Um die Dateikennung einer Datei dennoch in Erfahrung zu bringen, hilft ein kleiner Trick weiter.

Ordner von gesuchten Dateien

Wer die Windows-Suchfunktion (Tastenkombination [Windows][F]) nutzt, um Dateien aufzuspüren, bekommt von Windows eine Trefferliste präsentiert. Es erscheinen die einzelnen Dateinamen samt Hinweis, in welchem Ordner die entdeckten Dateien zu finden ist.

Minim-Menü für kleine Bilder

Wer mit dem Internet Explorer im Internet surft und mit dem Mauszeiger über ein Bild fährt, bekommt bei Bildern ab 200 Pixel Breite oder Höhe ein Minimenü präsentiert. Das Minimenü erlaubt, das Bild lokal auf der Festplatte zu speichern oder auszudrucken.

Wenn Ordner nicht mehr öffnen

Es gibt Phänomene, die können einen in die Verzweiflung treiben – weil die Ursachen nicht klar sind und auch keine Lösungsansätze vorliegen. So kommt es auf manchen PCs zum Beispiel vor, dass ein Doppelklick auf einen Ordner, etwa im Windows Explorer, nicht mehr den Ordner öffnet, sondern das Suchen-Fenster.

Order-Symbol ändern

In Windows Vista, der für Januar 2007 erwarteten nächsten Windows-Version, ist so etwas Standard: Jeder Ordner auf der Festplatte bekommt ein eigenes, individuelles Symbol. Windows XP hingegen präsentiert für jeden Ordner das Standardsymbol: einen gelben Ordner. Das lässt sich ändern.

Favoriten auf dem Desktop

Webseiten, die einem gefallen, lassen sich im Internet Explorer dauerhaft als Favoriten merken oder in Netscape und Firefox als Lesezeichen. Dazu reicht in der Regel ein Mausklick.

Internet Explorer: Ausdruck anpassen

Der Internet Explorer versieht ausgedruckte Webseiten mit einigen zusätzlichen Informationen: Oberhalb des eigentlichen Ausdrucks erscheint zu, Beispiel die jeweilige Seitennummer, darunter druckt der Internet Explorer das aktuelle Datum.

Angaben, die sich durchaus ändern lassen.

Standard-Programm festlegen

Wird eine Musikdatei im Explorer geöffnet oder eine Videodatei gestartet, eine E-Mail-Adresse angeklickt oder eine Webadresse eingetippt, ruft Windows automatisch die passende Anwendung auf. So weit, so praktisch.