17.07.2010 | Tipps
Kennt Word einen richtig geschriebenen Begriff nicht, lässt er sich während der Rechtschreibprüfung ins Wörterbuch aufnehmen. Wer sich verklickt, nimmt versehentlich auch falsch geschriebene Begriffe mit auf. Mit folgendem Trick lassen sich unerwünschte Einträge wieder aus dem Wörterbuch entfernen.
27.05.2010 | Tipps
Beim Kauf eines Monitors aus dem Versandhandel besteht immer die Gefahr, ein Gerät mit Pixelfehlern zu erwischen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft im Fachhandel vor Ort und prüft den Monitor mit dem Gratisprogramm „LCDTest“.
15.05.2010 | Tipps
Automatische Updates sorgen für ein stets aktuelles Windows. Vorausgesetzt, die Updatefunktion läuft fehlerfrei. Das ist nicht immer der Fall. Mitunter scheitet die Aktualisierung am „Fehlercode 8000FFFF“. Die Ursache dafür lässt sich rasch beheben.
11.05.2010 | Tipps
Beim Umstieg auf Windows 7 müssen sich Anwender an eine neue Fehlermeldung gewöhnen: Programminstallationen enden oft mit der Meldung „Dieses Programm wurde eventuell nicht richtig installiert“. Selbst wenn die Installationen reibungslos über die Bühne gehen. Zum Glück lässt sich die Meldung abschalten.
30.04.2010 | Tipps
Word lässt sich mitunter nicht mehr starten? Statt der Word-Oberfläche erscheint die Fehlermeldung „Word funktioniert nicht mehr“? Dann sollte man folgende Lösungen kennen.
05.04.2010 | Tipps
Nicht nur Webseiten, auch PC-Programme wie Bildschirmschoner verwenden die Flash-Technologie. Doch was tun, wenn statt des Bildschirmschoners die Fehlermeldung „could not find the file flash.ocx“ auftaucht? Die Lösung ist ganz einfach.
21.12.2009 | Tipps
Beim Brennen kommt es mitunter vor, dass Nero den Vorgang ohne ersichtlichen Grund abbricht. Der halb gebrannte Rohling ist dann nicht mehr zu gebrauchen. Um Fehlversuche zu vermeiden und keine Rohlinge zu verschwenden, lässt sich der Brennvorgang im Vorfeld simulieren.
14.09.2009 | Tipps
Eine gesunde Festplatte ist das A und O eines zuverlässigen Rechners. Leider halten Festplatten nicht ewig. Mit der Zeit schleichen sich Fehler ein, die früher oder später zum Datenverlust führen können. Die gute Nachricht: Jede Festplatte sendet Warnsignale, bevor es zum Crash kommt. Sichtbar werden die Warnungen mit „HDDLife“.