21.02.2012 | Tipps
Treten auf einer Website Programmier-Fehler auf, ist daran meist ein fehlerhafter Javascript-Code Schuld. Handelt es sich nicht um die eigene Website, nutzen Ihnen derartige Warnhinweise allerdings gar nichts. Zum Glück lassen sie sich mit wenigen Handgriffen abschalten.
30.11.2011 | Tipps
Je länger Windows installiert ist, desto langsamer wird es. Unter anderem, weil die zentrale Datenbank, die Registrierung, immer unsortierter wird. Mit dem Putzprogramm CCleaner lassen sich Fehler in der Registrierung einfach beseitigen.
10.08.2011 | Tipps
Mit der SMART-Technik überwachen Festplatten sich selbst. Festplattenfehler werden automatisch entdeckt und ins Smart-Fehlerprotokoll geschrieben. Drohende Ausfälle lassen sich sofort erkennen. Allerdings nur, wenn man auch einen Blick ins Protokoll wirft. Doch wie liest man die SMART-Berichte aus? Da es mit Windows-Bordmitteln nicht geht, muss ein Zusatzprogramm her.
23.02.2011 | Tipps
Sobald Windows Probleme bereitet und Bluescreens oder Abstürze auftreten, wird ein Fehlerbericht angelegt. Mit der Zeit können die Fehlerberichte mehrere GByte Festplattenplatz belegen. Da die Fehlerberichte nur aus einer Reihe technischer Auflistungen besteht und Normalanwender damit nichts anfangen können, sind sie reine Platzverschwender. Also: weg damit.
05.02.2011 | Tipps
Nach dem Klick auf „Senden“ landen E-Mails nicht immer im Postfach des Empfängers. Mitunter kommen sie mit dem Hinweis „Die E-Mail konnte nicht zugestellt werden“ zurück. Woran es liegt, verrät der Fehlercode.
12.11.2010 | Tipps
Welche Bedeutung Onlinekarten wie Google Maps heutzutage haben, belegt ein ungewöhnlicher Fall der letzten Tage. Da ist doch tatsächlich eine nicaraguanische Militäreinheit ins Nachbarland Costa Rica einmarschiert und hat begonnen, dort ein Camp zu errichten – allerdings ohne es zu merken und auch ohne ein schlechtes Gewissen.
27.09.2010 | Tipps
Kaum ein Office-2010-Anwender weiß, dass Office während der Arbeit mit Word, Excel & Co. Nutzungsdaten sammelt und an Microsoft schickt. Um die Bedienung zu verbessern – so Microsoft. Daten über Abstürze und aufgetretene Fehler gehören zum Beispiel dazu. Wer das nicht möchte, kann die Datensammelei unterbinden.
20.07.2010 | Tipps
Einige Windows-Probleme sind hartnäckig: Mitunter erscheint nach dem Start die Fehlermeldung „lsass.exe nicht gefunden“. Nach einem Klick auf OK fährt der Rechner herunter und startet neu. Selbst der abgesicherte Modus scheitert. Mit folgenden Schritten lässt sich das Problem lösen.