18.09.2009 | Tipps
Wer im Netz aktiv mitmacht und Fotos oder Videos zu Flickr, YouTube, Facebook & Co. hochlädt, hat einiges zu tun. Jeder Dienst nutzt eine andere Schnittstelle für den Upload. Einfacher geht’s mit dem Firefox-Add-On „FireUploader“, der Up- und Downloads der wichtigsten Webdienste unter einen Hut bringt.
07.09.2009 | Tipps
Große Webseiten wie Nachrichtenportale oder Suchmaschinen verteilen ihre Informationsangebote auf mehrere Seiten. Über die Seitennavigation geht‘s per Klick zur nächsten Seite. Firefox-Anwender können sich den Zusatzklick sogar sparen.
24.08.2009 | Tipps
Das Web ist voll von Videos und kleinen Filmchen. Allerdings handelt es sich durch die Bank um Streams, also Videos, die sich zwar im Browser anschauen, aber nicht auf den Rechner kopieren lassen. Das ändert sich mit dem kostenlosen Firefox-AddOn „Downloadhelper“.
21.08.2009 | Tipps
Beim Twittern kommt es auf jeden Buchstaben an. Nur 140 Zeichen stehen zum Zwitschern zur Verfügung. Damit auch lange Webadressen gepostet werden können, setzen Twitter-User auf Kurz-URLs. Bislang war das Anlegen neuer Kurzadressen eine mühsame Angelegenheit. Das Firefox-Add-On „Is.gd Creator“ erledigt es fast automatisch.
16.08.2009 | Tipps
Für den schnellen Zugriff auf Lieblingsseiten, gibt es in allen Browsern Favoriten- und Linkleisten. Häufig besuchte Webseiten erhalten hier eine eigene Schaltfläche. Da fast alle Browser den Seitentitel in die Schaltfläche packen, wird es auf der Symbolleiste schnell eng. Mit folgendem Trick lassen sich die Bandwurmtitel kürzen.
10.08.2009 | Tipps
Sind Webadressen in E-Mails nicht verlinkt, müssen sie über die Zwischenablage in das Adressfeld eingefügt werden. Die Copy-Paste-Aktion lässt sich verkürzen, indem der Einfügen-Befehl auf die mittlere Maustaste gelegt wird.
03.08.2009 | Tipps
Nutzer von Windows Vista oder Windows 7 kennen die Aero-Flip-Ansicht der Tastenkombination [Windows-Taste]+[Tab], mit der sich alle offenen Programmfenster in schicker 3D-Optik präsentieren. Die dreidimensionale Vorschau gibt es auch für Webseiten.
02.08.2009 | Tipps
Um bereits aufgerufene Webseiten beim erneuten Besuch schneller zu öffnen, werden alle Seiteninhalte im Cache-Ordner auf der Festplatte abgelegt. Beim nächsten Mal muss der Browser die Daten nicht erneut aus dem Netz laden, sondern kann sie direkt aus dem „Lager“ holen. Was viele nicht wissen: Neben dem Festplatten-Cache gibt es einen besonders schnelle Cachespeicher im RAM.