Bilder in PowerPoint auf Formen zuschneiden
Eine Präsentation lebt immer von Wiedererkennung und Auflockerung. Eine Möglichkeit: Beschneidet Bilder auf zum Thema passende Formen. Das geht direkt in PowerPoint.
Eine Präsentation lebt immer von Wiedererkennung und Auflockerung. Eine Möglichkeit: Beschneidet Bilder auf zum Thema passende Formen. Das geht direkt in PowerPoint.
Es gibt zwei Standards für Bilder: ein Raster aus einzelnen Punkten sowie eine Liste von Anweisungen zum Zeichnen der Grafik. Für Icons und andere Formen eignet sich das zweite Format besser, da es ungeachtet der Größe immer scharf dargestellt werden kann. Solche SVG-Bilder lassen sich jetzt auch direkt in PowerPoint bearbeiten.
Mit Pfeilen, Sprechblasen und ähnlichen Formen lassen sich Dokumente schnell ansprechend gestalten. Dabei setzt man oft mehrere dieser Formen gemeinsam ein. Um sie zu gruppieren, eignet sich am besten ein Zeichnungsbereich.
Um eine Verbindung zwischen zwei Elementen herzustellen, die logisch zusammenhängen – etwa einer Illustration und ihrer Beschreibung –, eignen sich Pfeile besonders gut. Die lassen sich auch direkt als Form in ein Word-Dokument oder eine PowerPoint-Präsentation einfügen. Pfeile müssen auch nicht immer schnurgerade sein.
In Excel kann man verschiedene Formen einfügen, etwa Pfeile, Rechtecke und Kreise. Wer eine AutoForm eingefügt hat und dann später realisiert, dass eine andere Form passender wäre, muss die Form nicht komplett neu zeichnen und formatieren.
Im Winter will man es gern gemütlich haben. Dekoration muss aber nicht unbedingt gekauft werden: Man kann sie auch selbst gestalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Sternchen in winterlichem Design? Alles, was man braucht, ist Word und GIMP.
In Word lässt sich nicht nur Text bearbeiten, auch das Einfügen von Bildern und Zeichenformen ist kein Problem. Will man ein Objekt verschieben oder seine Eigenschaften ändern, muss es zuerst markiert werden. Das klappt aber nicht, wenn das Objekt gerade nicht im Sichtbereich ist. Wie geht man dann vor?
Was GIMP für Pixelbilder ist, ist Inkscape für Vektorgrafiken, die sich ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößern lassen. Hiermit zeichnen Sie Formen mit beliebigen Konturen. Sie können sogar festlegen, wie dick die Randlinie sein soll. Wie geht das?
Mit Formen aus dem „Einfügen“-Menüband lassen sich PowerPoint-Grafiken um Linien, Rechtecke, Sterne und weitere Formen ergänzen. Was fehlt sind Befehle zum Kombinieren von Formen oder für Schnittmengen. Die Formentools sind in PowerPoint zwar vorhanden, müssen aber erst in die Menüleiste eingebaut werden.
Wer genau hinsieht, kann anhand der Formeln und Bezüge erkennen, wie eine Excel-Tabelle aufgebaut ist. Wer das nicht möchte, kann Berechnungen und Formeln verstecken.