Das Wetter in der Task-Leiste anzeigen

Das Wetter in der Task-Leiste anzeigen

Wie wird das Wetter? Das verraten hunderte Webseiten, Widgets und Apps. Allerdings muss man die Wetterseiten und Wettertools erst starten oder das Widget nach vorne holen, um die aktuelle Prognose zu sehen. Schneller geht’s mit dem Wetterbericht für die Taskleiste. Die Wettervorhersage ist dann immer sichtbar.

WaterMark V2: Fotos mit Wasser-Zeichen versehen

Wer im Web eigene Fotos veröffentlicht, muss damit rechnen, dass die Bilder von Anderen geklaut und widerrechtlich für andere Zwecke verwendet werden. Das lässt sich zwar nicht hundertprozentig verhindern; man kann es den Bilderklauern aber zumindest möglichst schwer machen. Mit einem Wasserzeichen.

Anti-Twin: Doppelte Dateien finden

Beim Aufräumen der Festplatte stößt man immer wieder auf Duplikate und doppelte Dateien, die nur unnötig Festplattenspeicher belegen. Wer sich manuell auf die Suche nach Duplikaten macht, hat keine Chance, wirklich alle doppelt vorhandenen Dateien zu finden. Einfacher geht’s mit Hilfsprogrammen wie „Anti-Twin“.

Excel: Die jeweils aktive Zelle optisch hervorheben

In großen Tabellen wimmelt es nur von Zahlen. Selbst welche Zelle gerade aktiv und markiert ist, lässt sich kaum erkennen. Damit die aktive Zelle besser erkennbar ist, lässt sie sich optisch vom Rest der Tabelle abheben.

Windows: Eigene Tasten-Kombinationen definieren

Profis lassen die Maus links liegen und verwenden für wichtige Befehl Tastenkombinationen. Allerdings gelten Tastencodes oft nur innerhalb eines Programms. Wer die praktischen Shortcodes programmübergreifend nutzen möchte, kann mit der Freeware „Winhotkey“ eigene Shortcuts einrichten, die in allen Programmen funktionieren.

Rechner zeit-gesteuert herunter fahren

Bei Downloads oder anderen zeitintensiven Anwendungen laufen Rechner oft stundenlang durch – auch nachdem der Download längst abgeschlossen ist. Das muss nicht sein. Um Strom zu sparen, lässt sich der Rechner zeit- oder ereignisgesteuert herunterfahren. Zwar nicht mit Bordmitteln, aber mit dem Gratisprogramm “WinTimeKill”.

Omega Tag: Fehlende MP3-Albenbilder ergänzen

In MP3-Musiksammlungen fehlen oft jede Menge Albenbilder. Die Cover von Hand aus dem Internet zu fischen, ist eine Sisyphusarbeit. Leichter geht’s mit dem Gratisprogramm “Omega Tag”. Es durchforstet die gesamte Musiksammlung und lädt per Mausklick die fehlenden Cover nach.

SMART-Werte der Festplatten auslesen

Mit der SMART-Technik überwachen Festplatten sich selbst. Festplattenfehler werden automatisch entdeckt und ins Smart-Fehlerprotokoll geschrieben. Drohende Ausfälle lassen sich sofort erkennen. Allerdings nur, wenn man auch einen Blick ins Protokoll wirft. Doch wie liest man die SMART-Berichte aus? Da es mit Windows-Bordmitteln nicht geht, muss ein Zusatzprogramm her.