04.10.2011 | Tipps
E-Mail-Signaturen müssen nicht immer aus Text bestehen. Wer die Signatur persönlicher gestalten möchte, kann sie mit Grafiken, Fotos oder Logos aufpeppen. Das geht in Zusammenarbeit mit dem Textprogramm Word ganz einfach.
07.06.2011 | Tipps
Wer bei einem umfangreichen OpenOffice-Dokument die eingebetteten Fotos als separate Bilddateien speichern möchte, hat viel zu tun. Normalerweise muss dazu jedes Foto einzeln markiert und mit dem Befehl „Grafik speichern“ als Bild abgelegt werden. Dabei kommt man viel leichter an die Bilddateien ran.
26.04.2011 | Tipps
Zum Schutz vor unnötiger Werbung werden in Mails eingebundene Grafiken erst einmal nicht angezeigt. Denn sobald eine Grafik heruntergeladen wird, weiß der Werbetreibende, dass es sich um eine aktive (und dafür umso wertvollere) E-Mail handelt. Wer einen guten Spam- und Werbefilter hat, kann den Grafikschutz abschalten und Bilder automatisch anzeigen.
22.03.2011 | Tipps
Zum Freistellen von Grafiken kommt meist ein Grafikprogramm wie Photoshop zum Einsatz. Wer in Word oder PowerPoint unerwünschte Objekte aus Grafiken ausschneiden möchte, kann auf Photoshop & Co. verzichten. Denn ab Office 2007 verfügen die Office-Programme über eine eigene Freistellfunktion.
17.12.2010 | Tipps
Im Web gibt’s haufenweise schicke Fotos. Per Rechtsklick sind die Webgrafiken schnell auf den eigenen Rechner kopiert. Doch was tun, wenn man zwar noch die heruntergeladene Grafik hat, aber nicht mehr weiß, von welcher Internetseite sie stammen? Eine Rückwärtssuche verrät, woher die Grafik kommt.
25.04.2010 | Tipps
Richtig schick wird der Windows-Desktop mit den frei erhältlichen Windows-Themes inklusive faszinierender Bildschirmhintergründe. Mit einem Trick lassen sich die Wallpaper als separate JPG-Grafikdatei speichern und weiterverwenden – etwa in privaten Word-Dokumenten oder E-Mails.
06.10.2009 | Tipps
Wer Fotos veröffentlichen möchte, muss auf die Urheberrechte achten. Besitzer von Ferienwohnungen können in Flyern, Prospekten und auf Webseiten nicht einfach Bilder aus dem Netz kopieren. Teure Abmahnungen der Urheber können die Folge sein. Damit das nicht passiert, gibt es bei Wikimedia Commons jede Menge Geo-Fotos, die sich legal kommerziell nutzen lassen.