Hacker haben BBC-Twitter-Account gehackt

Schon wieder wurde ein Twitter-Account gehackt, diesmal der des britischen Senders BBC. Es wurden sogar gleich mehrere Accounts gekapert – und auch gleich Schabernack getrieben. „Wetterstation in Saudi-Arabien wegen Kollision mit Kamel geschlossen“, lautete eine Meldung, die per Twitter verteilt wurde.

Webseite von MySQL war Verteil-Station für Malware

Fast keine Webseite der Welt verzichtet auf MySQL: Die kostenlose Datenbank ist äußerst populär und gehört praktisch zum Grundrüstzeug jeder Website. Vertrauen ist hier besonders wichtig. Wie unangenehm, wenn dann die Webseite dazu gehackt wurde – und Schadt-Software verteilt. Genau das ist aber passiert: Unbekannte haben die populäre Website gehackt und einen Trojaner eingepflanzt, der wurde dann unbemerkt über die Webseite verteilt.

Distributed Denial of Service: DDoS-Attacken strafbar

Eine Denial-of-Service-Attacke ist relativ leicht zu organisieren, setzt keinen technischen Sachverstand voraus, kann aber trotzdem einen enormen Schaden anrichten. Denn wenn ein Onlineshop stundenlang nicht zu erreichen ist, kostet so etwas Umsatz. Das Landgericht Düsseldorf hat jetzt festgestellt: Solche Angriffe sind strafbar.

Wikileaks: Hacken für die Rede-Freiheit

Die Angriffe auf Wikileaks rufen zunehmend Sympathisanten auf den Plan, die sich das nicht gefallen lassen wollen. Eine ganz eigene Protestbewegung im Web entsteht. Einige Sympathisanten „bestrafen“ jetzt Firmen, die Wikileakds das Leben schwer machen: Amazon, Mastecard, Paypal, Visa und einige andere haben das bereits zu spüren bekommen.

Amazon von Wikileaks-Sympathisanten gehackt?

Hacker in aller Welt haben versucht, Amazon durch eine „Denial of Service“-Attacke in die Knie zu zwingen. Bei Mastecard ist das geglückt – bei Amazon erst mal nicht. Aber am Sonntag ging auch bei Amazon für knapp eine Stunde gar nichts mehr, zumindest in Europa. Die Webseiten des Onlineshops waren in vielen europäischen Ländern nicht erreichbar, auch in Deutschland nicht.