Manuell auf Java-Update prüfen

Manuell auf Java-Update prüfen

Java sucht standardmäßig ein Mal im Monat nach Updates. Wenn Sie sichergehen möchten, dass die neuste Java-Version auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie auch manuell nachprüfen, ob eine Aktualisierung bereitsteht.

Ubuntu Oneiric Ocelot: Oracle Java-Runtime installieren

Viele Programme sind in der freien Programmiersprache Java geschrieben. Diese Apps können jedoch in Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot nicht mehr ohne Weiteres ausgeführt werden. Denn hier fehlt wegen Änderungen in der Lizenzgebung die Laufzeit-Umgebung, die für das Starten von Java-Programmen zuständig ist. Zwar gibt es die freie Implementierung OpenJDK, doch eventuell bevorzugen Sie dennoch das Original vom Java-Hersteller Oracle.

Was versteht man unter… Java?

Die Grenze zwischen Web-Apps und „echter“ Software verschwimmt immer mehr. Längst haben Ausklappmenüs und flüssig reagierende Seiten, die sich nicht ständig neu laden, auch im Web Einzug gehalten. Sogar kleinere Software-Programme, die auf dem Computer direkt ohne Installation ausgeführt werden, gibt es im Netz. Viele davon wurden in Java programmiert. Was genau ist Java?

Firefox: Veraltete Java-Konsolen entfernen

Auf rund 90 Prozent aller Rechner ist Java installiert, das vor allem für interaktive Webseiten und Browserspiele zum Einsatz kommt. Der automatische Updater sorgt dafür, dass die Java-Version immer aktuell bleibt. Allerdings werden beim Update die alten Java-Konsolen im Firefox-Browser vergessen. Wir zeigen, wie sie sie loswerden.

Java häufiger aktualisieren

In der Vergangenheit entpuppte sich Java häufig als Sicherheitslücke. Zwar hat der Hersteller Sun die Sicherheitslöcher mit Updates wieder gestopft – allerdings dauert es mitunter einen Monat, bis die neuesten Java-Updates installiert waren. Wer schneller auf dem neuesten Stand sein möchte, kann die Updatefrequenz erhöhen.

Neu entdecktes Schlupfloch betrifft alle neueren Java Versionen in Windows

Zwei Computer-Experten veröffentlichten Informationen zu einer Schwachstelle in Suns Java Runtime Environment. Die Cyberkriminellen erhalten dadurch einen neuen Angriffspunkt, um Drive-by-Downloads auszuführen und angegriffene PCs zu übernehmen. Betroffen sind alle aktuellen Versionen von Microsoft Windows und eine Vielzahl von populären Browsern. Das Softwareunternehmen G Data stuft diese Schwachstelle als äußerst kritisch ein und rechnet mit groß angelegten Angriffswellen auf Personal Computer mit Windows-Betriebssystemen.

Gut gerüstet im Notfall: Der Erste-Hilfe-Kurs auf dem Handy

Für die Meisten liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte zurück. Oft viel zu lange, um in Notsituationen als Ersthelfer richtig zu reagieren. Damit bei Unfällen keine wertvolle Zeit verloren geht, gibt es einen kompletten Erste-Hilfe-Kurs fürs Handy.