Microsoft Outlook: Erledigte Aufgaben nicht mehr anzeigen

Outlook ist ideal, um Aufgaben und To-Do-Listen zu verwalten. Allerdings bleiben erledigte Aufgaben in der To-Do-Übersicht stehen. Mit folgenden Einstellungen verschwinden die abgehakten Aufgaben und machen das Ganze übersichtlicher.

Microsoft Office 2010 gibt’s jetzt auch im Web: Die WebApps kommen

Microsoft Office 2010 gibt’s jetzt auch im Web: Die WebApps kommen

Word, Excel, Powerpoint, Outlook und Co. kennt fast jeder PC-Benutzer. Alle paar Jahre bringt Microsoft eine neue, überarbeitete Version seiner Büro-Software heraus. Diese Woche ist Office 2010 auf den Markt gekommen. Eine Besonderheit: Die Software kann auch gratis genutzt werden – im Web, als so genannte WebApp.

Microsoft Word 2007: Diashow mit Word-Dateien

Um Urlaubsbilder oder andere Schnappschüsse an Freunde und Bekannte zu verschicken, verwenden viele Anwender die Textverarbeitung Word. Die Fotos werden einfach ins Dokument eingefügt und danach als einzelne Word-Datei verschickt. Der Clou: Die Fotos lassen sich mit folgendem Trick als separate JPG-Dateien speichern und als Diashow abspielen.

Microsoft Office 2010 WebApps gestartet

Nächste Woche kommt das neue Office 2010 in den Handel. Word, Excel, Powerpoint und Co. wurden generalüberholt. Schneller als erwartet hat Microsoft nun auch die Office WebApps gestartet, die kostenlose Online-Variante der Software. Ab sofort können Computerbenutzer Word, Excel, Powerpoint und OneNote im Web benutzen – kostenlos, da werbefinanziert.

Microsoft Word 2007: Textpassagen automatisch einfügen

Die Autokorrektur ist eigentlich dafür da, Buchstabendreher wie „dei“ oder „wsa“ automatisch in die richtige Form „die“ und „was“ zu bringen. Die Korrekturfunktion lässt sich mit einem Trick auch für andere Dinge missbrauchen. Etwa um Floskeln wie „Herzlichen Dank“ oder „Guten Tag“ über die Kürzel „hdk“ oder „gt“ schneller einzufügen.

Google schafft Windows ab – und Microsoft wehrt sich

Linux, Mac OS oder Google Chrome OS – wer bei Google arbeitet, der hat die Wahl, mit welchem Betriebssystem er arbeiten möchte. Nur ein Betriebssystem soll künftig nicht mehr zur Wahl stehen: Microsoft Windows. Das zumindest berichtet die Financial Times. Windows darf demnach nur noch mit Sondergenehmigung eingesetzt werden, etwa von Programmentwicklern.
Wenn ein Unternehmen von der Größe Googles das mit Abstand populärste Betriebssystem von seinen Computern verbannt, also Windows, dann ist das nicht nur eine rationale Entscheidung, sondern ein bisschen auch Firmenpolitik – und natürlich: PR.

Microsoft Word: Die Geheimnisse der Rückschritttaste

Zum Löschen von Text kennt Word zwei Möglichkeiten: Die [Entf]-Taste löscht das Zeichen rechts, die Rückschrittaste (Backspace) das Zeichen links der Einfügemarke. Was viele nicht wissen: Die Rückschritttaste hat noch mehr Löschoptionen auf Lager.