Eingebauter Scanner in Microsoft Office

Textvorlagen, die auf einen Scanner gelegt werden, landen aus technischer Sicht als Grafik im Computer. Der Scanner tastet die Vorlage Zeile für Zeile ab und macht eine große Bilddatei daraus.

Versteckte Daten entfernen

Word, Excel und Powerpoint verstecken in den Dokumenten eine Menge Informationen, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, von erfahrenen Benutzern aber leicht zum Vorschein gebracht werden können und einige Rückschlüsse über Verfasser und Bearbeiter zulassen. Diese Daten lassen sich mit einem Spezialprogrammm entfernen.

Windows Media Player und MP3

Wer den serienmäßig in Windows eingebauten Windows Media Player zum Abspielen von Musik benutzt, wundert sich vielleicht, dass der Player nicht in der Lage ist, Musik von CD ins MP3-Format zu konvertieren (übersetzen). Die neue Version 10 des Microsoft Windows Media Player kann, und das ist neu, nicht nur Musik im MP3-Format abspielen, sondern auch Musik ins MP3-Format übersetzen.

Sicherheitseinstellungen für Makros

Office-Benutzer können regelmäßig wiederkehrende Aufgaben, vor allem wenn sie umfangreich sind, in so genannten Makros zusammenfassen. Makros können aber auch kleine Programme sein, die mitunter sehr komplexe Aufgaben lösen, in Word oder Excel.

Zwischenablage bei Word

Wenn Textausschnitte von A nach B übertragen werden sollen, verwendet man normalerweise die Zwischenablage – quasi als „Zwischenstation“, um sich die markierten Informationen kurzfristig zu merken. Wer ein zweites Mal etwas in die Zwischenablage kopiert, überschreibt den aktuellen Inhalt nicht, sondern ergänzt ihn um einen zweiten Eintrag.

Fragen und Antworten zu Windows

Die meisten Computerbenutzer verwenden Microsoft Windows, um ihren PC zu bedienen. Bei der Arbeit taucht da so manche Frage auf.

Treibersignierung bei Windows XP

Immer wieder müssen neue Gerätetreiber (Driver) installiert werden, etwa um Grafikkarte, Soundkarte, CD-Brenner, Drucker oder andere Geräte mit der neuesten Software zu versorgen. Gerätetreiber sorgen dafür, dass eingebaute oder angeschlossene Geräte funktionieren und mit dem Betriebssystem kooperieren können.

Wenn die Deinstallation nicht klappt

Programme werden am besten mit Hilfe der in der Regel mitgelieferten Deinstallation vom Rechner entfernt, wahlweise mit Hilfe der Funktion „Software“ in der Systemsteuerung. Sollten sich beim Entfernen der Software Schwierigkeiten einstellen und ein Teil des Programmpakets auf der Festplatte verbleiben, könnte es mit dem restlosen Entfernen so richtig schwierig werden.