Windows 10: Startmenü kachelfrei machen
Nicht jeder Nutzer mag die Kacheln im Startmenü von Windows 10. Wer sie absolut nicht leiden kann und auch nicht braucht, macht sein Startmenü mit wenigen Klicks kachelfrei.
Nicht jeder Nutzer mag die Kacheln im Startmenü von Windows 10. Wer sie absolut nicht leiden kann und auch nicht braucht, macht sein Startmenü mit wenigen Klicks kachelfrei.
Wer gelegentlich im Windows Store surft und kostenlose sowie bezahlte Apps lädt, bei dem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man auch mal unbeabsichtigt, also versehentlich, auf den Kaufen-Button klickt, obwohl man das gar nicht wollte.
In Windows 8 war die Kontakte-App kompliziert zu bedienen, besonders mit Maus und Tastatur. In Windows 10 ist das einfacher. Wie zuvor wird die Kontakte-App mitgeliefert, man muss sie also nicht erst aus dem Store laden.
Bei vielen Programmen finden sich in den System-Voraussetzungen auch Angaben darüber, wie viele Pixel der Bildschirm mindestens haben muss, damit die Software läuft. In Windows 10 lässt sich schnell ermitteln, welche Auflösungen vom angeschlossenen Monitor unterstützt werden.
Ab sofort können Nutzer selbst festlegen, wie die Mail- und Kalender-Apps von Windows 10 aussehen sollen. Dazu gibt’s jetzt eine neue Personalisierungs-Option. Damit kann unter anderem der Farbton angepasst werden, in dem die jeweilige App angezeigt werden soll.
Windows 10 ist standardmäßig so eingestellt, dass die Liste aller Programme, die auf dem Computer installiert sind, automatisch an Microsoft gesendet wird. Damit will man dem Nutzer passende Apps zur Installation vorschlagen, die ihn oder sie interessieren könnten. Wer mehr Datenschutz will, schaltet die Funktion einfach ab.
Über 30 Optionen sind in Windows 10 eingebaut, mit denen das System „nach Hause telefoniert“. Mit dem kostenlosen Anti-Spy-Tool O&O ShutUp10 verbessert man nicht nur den Datenschutz, sondern entscheidet auch, welche Informationen Windows 10 an Microsoft sendet.