iTunes-Songs ins MP3-Format umwandeln

Wie es sich für eine professionelle Musik-Software gehört, lassen sich auch mit Hilfe von Apple iTunes Musik-CDs in einem Rutsch auf den Rechner kopieren (rippen), zumindest sofern sie nicht kopiergeschützt sind. Allerdings speichert iTunes die gerippten CD-Titel nicht im gängigen MP3-Format, sondern als AAC-Dateien. Auf Wunsch konvertiert iTunes die Musik automatisch ins MP3-Format.

Die Player-ID des Windows Media Players abschalten

Der Windows Media Player übermittelt beim Abspielen von Musik oder anderen Mediendateien eine sogenannte Player-ID, die wie ein digitaler Fingerabdruck funktioniert. Anbieter von Musik und Videos können so den Media Player und damit auch den Rechner identifizieren. Wem das nicht gefällt, kann die digitale Erkennungsmarke abschalten.

Videos und Musik in PowerPoint-Präsentationen einbinden

Bilder und Grafiken in PowerPoint-Präsentationen einzufügen ist eine Sache von wenigen Mausklicks. Für noch mehr Aufmerksamkeit sorgen Videos und Musikdateien. Bilder und Grafiken in PowerPoint-Präsentationen einzufügen ist eine Sache von wenigen Mausklicks. Für noch mehr Aufmerksamkeit sorgen Videos und Musikdateien.

Das Start-Verzeichnis für den Windows Explorer festlegen

Beim Start des Windows Explorers über den Befehl „Start | Alle Programme | Zubehör | Windows Explorer“ zeigt das Dateifenster stets den Inhalt des Ordners „Dokumente“ bzw. „Eigene Dateien“ an. Doch das muss nicht sein.

Windows XP: Aufklappen im Startmenü verhindern

Wer im Startmenü auf Einträge wie „Eigene Dateien“ oder „Eigene Musik“ klickt, landet normalerweise direkt im jeweiligen Ordner. Bei einigen Windows-Systemen ist das anders. Wer wieder direkt im Windows Explorer landen möchte, kann das Aufklappen der Listen ausschalten.

Standard-Laufwerke im VLC Media Player festlegen

Es muss nicht immer der Windows Media Player sein. Eine beliebte Alternative zum Windows-Player ist der kostenlose VLC Media Player, der nahezu alle Musik- und Videoformate präsentieren kann. Wer damit auch DVDs abspielen möchte, hat aber mitunter Probleme: Der Film will nicht starten.

Spionage-Modul im Real Player deaktivieren

Der Real-Player – egal ob in der Gratisversion oder als kostenpflichtige Plus-Version – kann es einfach nicht lassen: Jedes Mal, wenn ein Song abgespielt wird, schickt der Real Player ungefragt Nutzerdaten an Real Networks. Der Hersteller kann damit lückenlos nachverfolgen, wann welche Stücke gehört wurden. Wer sich nicht ausspionieren lassen möchte, kann das abschalten.