Zusammenfassung aller Netzwerk-Freigaben aufrufen

Zusammenfassung aller Netzwerk-Freigaben aufrufen

Für das Zusammenarbeiten und Austauschen von Daten über das heimische Netzwerk eignen sich Freigaben besonders gut. Wer viele Ordner freigegeben hat, für den wäre eine Übersicht aller aktuellen Freigaben sehr nützlich.

Maus und Tastatur im Windows-Netzwerk freigeben

Sie verwenden mehrere Computer am gleichen Schreibtisch? Es kann verwirrend sein, mehrere Mäuse und Tastaturen verwenden zu müssen. Microsoft-Mitarbeiter haben ein Projekt gestartet, mit dem sich bis zu 4 Rechner im Netzwerk mit nur einer Tastatur und einer Maus bedienen lassen.

Netzwerk-IP-Adresse des Computers auslesen

Netzwerk-IP-Adresse des Computers auslesen

Ein Netzwerk einzurichten ist normalerweise recht einfach. Dank automatischer Konfiguration bekommt jeder Computer im Netz vom Router eine unverwechselbare IP-Adresse zugewiesen. Diese Adresse ist nötig, damit die Netzwerk-Teilnehmer miteinander kommunizieren, also zum Beispiel Dateien austauschen können. Wer selbst Hand an die Netzwerk-Einstellungen legen muss, muss wissen, welche IP-Adresse ein Computer aktuell verwendet.

Statistiken über das Netzwerk im Auge behalten

Statistiken über das Netzwerk im Auge behalten

Wer eine drahtlose Verbindung hat, hat gern die aktuelle Signalstärke im Auge. Nicht nur als Programmierer benötigt man ab und zu die eigene IP-Adresse. Praktisch wäre es, wenn man auf alle Details der aktuellen Internet-Verbindung mit einem Blick ständig Zugriff hätte.

Das alte Netzwerk-Protokoll Posix entfernen

In den 1990er Jahren was das Netzwerken noch ein Abenteuer. Wo heute nur noch ein Netzwerkprotokoll – das TCP/IP-Protokoll – das Sagen hat, buhlten gleich mehrere Netzwerkprotokolle um die Gunst der Anwender. Neben TCP/IP gab es Exoten wie IPX/SPX, NetBEUI, Token Ring oder Ethertalk. Eines hat es sogar bis in die heutige Zeit geschafft. Auf vielen Windows-Rechner ist noch immer das veraltete Posix-Netzwerkprotokoll installiert. Zeit, es zu entfernen.

Windows-Netzwerk: Netzwerk schneller machen ohne RDC

Seit Windows Vista gibt’s im Netzwerk die Funktion „Remote Differential Compression“ (RDC), die Daten komprimiert und den Netzwerkverkehr eigentlich beschleunigen soll. Das klappt aber nur selten. In der Praxis sorgt RDC meist für langsamere Verbindungen – besonders bei Verbindungen zu alten XP-Rechnern, die RDC nicht beherrschen. Um die Tempobremse zu lösen, lässt sich RDC abschalten.

Windows 7: Das Netzwerk in die Bibliotheken einbauen

Dank der Bibliotheken sind in Windows zwar die Bilder, Dokumente, Songs und Videos des lokalen Rechners schnell erreichbar, nicht aber die Dateien aus dem Netzwerk. Sollen auch die Netzwerkdateien als Bibliothek verfügbar sein, müssen nur die passenden Freigaben in die Bibliotheksliste eingebunden werden.