07.06.2012 | Netzwerk
Im Internet wird es allmählich eng – das ist schon länger bekannt. Schuld sind die sogenannten IP-Adressen. Denn die sind relativ kurz und müssen dringend erweitert werden, damit mehr Computer und Geräte gleichzeitig ins Internet können. Die Lösung heißt IPv6. Aus 32-Bit-Adressen werden 128-Bit-Adressen.
07.06.2012 | Netzwerk
Die Nachricht ist eingeschlagen wie eine Bombe: Die Schufa plant, Daten aus sozialen Netzwerken zu sammeln und für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern zu nutzen. Das Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam hat den Auftrag bekommen, die technische Machbarkeit zu untersuchen. Unglaublich.
06.06.2012 | Netzwerk
Mitte der 1970er-Jahre rechnete man nicht mit dem Wachstum des WWW: 2011 wurden die letzten IPv4-Nummernblöcke an die zuständigen Vergabestellen zugewiesen. Damit dennoch für das zukünftige Wachstum des Internet gesorgt ist, ist zusätzlich ein neues System ins Leben gerufen worden: IPv6. Am World IPv6 Launch Day, dem 6. Juni 2012, nehmen bekannte Webseiten den IPv6-Betrieb offiziell auf.
21.05.2012 | Netzwerk
900 Millionen Mitglieder hat Facebook bereits. Tendenz: Steigend. Lange wird es nicht mehr dauern, bis Facebook die Marke von einer Milliarde Mitglieder geknackt hat. Kurz: Es ist rappelvoll bei Facebook. Der Begriff „Freund“ hat seine bisherige Bedeutung verloren: Jeder, mit dem man irgendwie lose via Facebook verbandelt ist, gilt schon als Freund. Jetzt gibt es den Gegentrend: Exklusive Verbandelung über EveryMe.
25.04.2012 | Netzwerk
Wenn mehrere Kollegen an einem Projekt arbeiten, muss sichergestellt werden, dass keiner die Arbeit der anderen überschreiben kann. Dafür gibt es Versionsverwaltungen. Eine beliebte Anwendung für diesen Zweck ist Git. Hier die grundsätzliche Vorgehensweise beim Nutzen von Git.
05.03.2012 | Netzwerk
Aus der heutigen Computerwelt sind Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Mehr und mehr Geräte vernetzen sich untereinander und/oder nehmen Verbindung zum weltgrößten Netzwerk, dem Internet, auf. Unter dem Begriff „Ethernet“ werden dabei sowohl Software, also Programme und Protokolle zur Steuerung eines Netzwerks, als auch Hardware, sprich Kabel, Netzwerkkarten und dergleichen verstanden.