Windows Phone: Dateien per OneDrive-Cloud freigeben

Windows Phone: Dateien per OneDrive-Cloud freigeben

Sie haben in Ihrer Online-Festplatte OneDrive eine Datei abgelegt, die Sie jetzt für einen Freund freigeben wollen? Dazu müssen Sie nicht am PC sitzen. Denn die Freigabe von Dateien klappt auch mit dem Windows Phone perfekt.

Microsoft muss Online-Festplatte SkyDrive umbenennen

Microsoft muss Online-Festplatte SkyDrive umbenennen

Der Online-Speicherdienst SkyDrive von Microsoft wird bald einen anderen Namen tragen. Das ist die Folge einer Übereinkunft, die der Softwaregigant aus Redmond mit der britischen Version des Bezahlsenders Sky (BSkyB) getroffen hat.

Screen-Shots automatisch in der Dropbox ablegen

Screen-Shots automatisch in der Dropbox ablegen

Um anderen ein Foto des eigenen Bildschirminhalts zu zeigen, gibt es viele Möglichkeiten. Das Bild lässt sich zum Beispiel per E-Mail verschicken oder als Datei über einen Instant Messenger freigeben. Besonders einfach klappt das, wenn Sie Screenshots automatisch in Ihrer Dropbox abspeichern lassen.

Dateien von Webseiten direkt in Ihre Online-Festplatte kopieren

Sie surfen unterwegs im Netz und finden häufiger Programme, die Sie zuhause oder an einem anderen Computer in Ruhe ausprobieren möchten? Sie könnten sich dann selbst E-Mails schreiben mit Links, die Sie später herunterladen. Einfacher geht’s, wenn Sie die gefundenen Dateien direkt in Ihrer Onlinefestplatte ablegen.

Dropbox: Verstärkte Sicherheit beim Einloggen aktivieren

Dropbox: Verstärkte Sicherheit beim Einloggen aktivieren

Die Aussicht, dass Fremde auf Ihre Daten in der Cloud zugreifen könnten, ist nicht besonders beruhigend. Wer seine Daten bei Dropbox speichert, kann deswegen fürs Einloggen die Sicherheitsstufe erhöhen. Möglich macht’s die 2-Faktor-Authentifizierung. Ist die...

Wo Daten wohnen: Von der Floppy ins Web

Diese Woche hat Sony das Ende der Floppy Disk bekanntgegeben. Spätestens ab März 2011 wollen die Japaner keine Disketten mehr herstellen und verkaufen. Der Absatz ist in den letzten Jahren enorm zurückgegangen. Seit 1981 wurden die Datenträger aus Plastik verkauft – anfangs mit schlappen 720 KByte Speicherplatz, später boten sie mit 1,44 MByte den doppelten Speicherplatz. In den 80er Jahren war das eine Menge, heutzutage reicht das gerade mal für eine Minute Video oder ein hoch aufgelöstes Foto.