07.04.2016 | Office
Viele Benutzer verschieben alle bearbeiteten eMails aus dem Posteingang in einen Archiv-Ordner. Mit Outlook ist das eine Sache von einem Klick. Jetzt klappt die Ein-Klick-Archivierung auch in der Mac-Version von Microsoft Outlook.
07.04.2016 | Office
Wer Microsoft Outlook zum Lesen und Schreiben von Nachrichten, Kontakten usw. nutzt, speichert die zugehörigen Daten nicht alle einzeln auf der Festplatte. Outlook nutzt eine Container-Datei im PST-Format. Wenn diese beschädigt ist, startet das Programm unter Umständen nicht. Die Datei kann aber automatisch repariert werden.
24.03.2016 | Office
Mit Nachrichten-Regeln können eingehende Nachrichten in Microsoft Outlook effektiv und automatisch bearbeitet werden. Wer einen neuen oder zweiten PC einrichtet, muss die Regeln nicht alle manuell neu erstellen, denn sie lassen sich als Datei exportieren und wieder importieren.
28.02.2016 | Office
Mithilfe von Outlook im Web kann man über einen Browser auf eMails, Kontakte und den Kalender im eigenen Office 365 Business- oder einem anderen Microsoft Exchange-basierten E-Mail-System zugreifen. Worin sich der Dienst von Outlook.com unterscheidet, erklären wir in diesem Tipp.
28.02.2016 | Office
Ist man für eine Weile nicht am Computer, um die Antwort auf eine eMail zu lesen, die man gerade verschickt, kann man die Antworten direkt an jemand anders weiterleiten lassen. Das klappt selbst dann, wenn Outlook nicht geöffnet sein wird, wenn die Antwort eintrifft.
27.02.2016 | Office
Nutzer eines Office 365-Abos können nicht nur über das Web auf ihr Postfach zugreifen, sondern auch bequem vom Desktop aus – mit Microsoft Outlook. Hier steht, wie man den Zugriff einrichtet.
25.02.2016 | Office
Wer eMails von vielen verschiedenen Absendern erhält, verbringt womöglich jeden Tag viel Zeit mit dem ordentlichen Einsortieren der Nachrichten in die zugehörigen Archiv-Ordner. Doch es geht auch einfacher. Denn Outlook kann mit Regeln eMails automatisch bearbeiten.
25.02.2016 | Office
Schneller als man denkt hat man irgendwo geklickt – und plötzlich wird die gesamte Facebook-Website nur noch in Chinesisch oder einer anderen Sprache angezeigt, die man nicht im Geringsten versteht. Was nun?