02.03.2016 | Windows
Damit man Windows 10 nutzen kann, muss man nicht unbedingt einen nagelneuen PC haben. Manchmal sind sogar PCs, die schon mehrere Jahre alt sind, für Windows 10 geeignet. Allerdings muss man genau überlegen, ob es klappen könnte.
21.02.2016 | Windows
Das Windows-10-Upgrade von November 2015 bringt Verbesserungen und Bugfixes. Allerdings steht es nicht für jeden Computer sofort zur Verfügung. Wer sein System auf den neuesten Stand bringen will, kann den PC manuell aktualisieren.
18.01.2016 | Windows
Für ein Jahr seit Erscheinen ist Windows 10 ja für Nutzer von Windows 7 oder 8 kostenlos. Nicht immer kann oder will man aber einfach auf das neue System upgraden, sondern bevorzugt vielleicht eher eine Neu-Installation. Wie die Aktivierung dann verläuft, erklärt dieser Tipp.
30.11.2015 | Windows
Windows neu zu installieren ist oft mühselig, besonders, wenn man das öfter macht. Es geht ja nicht nur ums Kopieren der Dateien, sondern das System muss auch richtig konfiguriert werden. Mit dem Gratis-Tool NTLite geht das einfacher.
17.11.2015 | Windows
Vor kurzem hat Microsoft das erste große Update für Windows 10 seit seiner Veröffentlichung im Juli 2015 freigegeben. Das November-Update – Insider kennen es unter der Build-Nummer 10586 – bringt unter anderem Verbesserungen bei der Arbeits-Geschwindigkeit. Ab sofort stehen auch die ISO-Dateien für dieses Upgrade bereit.
06.11.2015 | Windows
Wer die passende Hardware hat, kann statt der 32-Bit-Variante auch die 64-Bit-Edition von Windows 10 nutzen. Beim Upgrade von Windows 7 oder 8 installiert Microsoft aber automatisch die passende Variante: Hatte man vorher 32-Bit, bekommt man auch bei der Aktualisierung wieder 32-Bit. Hier die nötigen Schritte, um die Installation umzustellen.
25.10.2015 | Windows
Bei Nutzern von Windows 7 und 8.1 lädt Microsoft das Setup von Windows 10 neuerdings automatisch aus dem Netz auf die Festplatte. Dort brauchen die Daten allerdings 4 bis 6 Gigabyte Speicher – und sind unnütz, falls man Windows 10 gar nicht installieren will. Dann löscht man die Installations-Daten am besten.
23.09.2015 | Tipps
Große Anwendungen, wie zum Beispiel von Adobe, haben viele Programm-Bestandteile. Da können sich bei der Entwicklung schnell mal Fehler einschleichen. Die werden mit Hersteller-Updates behoben. Zur Installation von Adobe-Aktualisierungen gibt’s ein Extra-Tool.