Automatische Internet Explorer-Updates kommen

Internet Explorer wird sich bald automatisch aktualisieren. Ab Januar werden Updates für den Webbrowser von Microsoft via Windows Update verteilt. Bisher wurden neue IE-Versionen dort lediglich als wichtiges Update angezeigt und mussten manuell zur Installation ausgewählt werden.

PDF oft Einfallstor für Hacker

Wer Dokumente per E-Mail verschickt, der verwendet dazu heute in der Regel das bewährte PDF-Format. Normalerweise eine gute Entscheidung: Die meisten Empfänger können PDF-Dokumente mühelos öffnen und drucken – und als sicher gelten PDFs auch. Allerdings ist das ein Trugschluss.

Wurde mein Google eMail-Konto gehackt?

Wurde mein Google eMail-Konto gehackt?

Wenn das eigene E-Mail-Konto einem nicht geheuer vorkommt, etwa weil sich Nachrichten scheinbar von selbst versenden, könnte es sein, dass man Opfer eines Hack-Angriffs geworden ist. Ob dem wirklich so ist, lässt sich leicht herausfinden.

Kennwort für Apple ID zurücksetzen

Kennwort für Apple ID zurücksetzen

Um Programme auf iPhone oder iPad zu laden, braucht man seine Apple-ID. Dumm ist nur, wenn man das passende Kennwort vergessen hat. Zurücksetzen ist dabei sehr einfach.

Intel will Hardware Schad-Software erkennen lassen

Das Internet könnte ein so schöner und angenehmer Ort sein, wenn es keine Viren, Würmer, Trojaner und andere Schadprogramme gäbe. Nun hat Hardwarehersteller Intel angekündigt, dass sich womöglich in Zukunft die PCs selbst gegen solche Bedrohungen wehren könnten.

Mehr Privatsphäre bei Facebook – und auch Google+?

Wie viel Privatsphäre soll sein, wie viel muss sein? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, vor allem nicht in sozialen Netzwerken. Denn hier gehen die Bedürfnisse weit auseinander: Die einen wollen gut gefunden werden und sind sehr freizügig mit Fotos und Informationen, andere sind lieber zurückhaltend und wollen ganz genau kontrollieren, wer was sehen darf.

Blackberry als Walkie-Talkie-Ersatz: Unknackbare Verschlüsselung

Es zeigt sich immer wieder: Wenn irgendwo überall auf der Welt Demonstrationen organisiert werden, spielen moderne Kommunikationsmittel wie Twitter oder Facebook eine immer größere Rolle. In England haben die Aufständischen verstärkt Blackberrys verwendet. Aus gutem Grund: Die Verschlüsselung ist solide und verlässlich. Selbst die Polizei kann nicht mirhören.

Hacker spionieren im großen Stil – und keiner merkt’s

Das auf IT-Sicherheit spezialisierte Unternehmen McAfee hat diese Woche einen Bericht vorgelegt, der weltweit für Bestürzung gesorgt hat. Demnach ist es Hackern gelungen, über fünf Jahre lang auf Computersysteme von Regierungen, Institutionen und Firmen zuzugreifen. Insgesamt 72 Rechnernetze waren betroffen. Die Opfer der Schnüffelattacken waren sorgsam ausgewählt, unter anderem Rüstungsbetriebe, die Vereinten Nationen oder auch lokale Niederlassungen des Olympischen Komitees.