Firefox: Pass-Wörter nachträglich speichern

Auf Wunsch speichert Firefox eingegebene Passwörter. Aber nur, wenn direkt nach der Eingabe die Abfrage mit „Ja“ beantwortet wird. Wer die Frage verneint, wird nie wieder gefragt. Mit einem simplen Trick lassen sich Passwörter nachträglich speichern, auch wenn die Speicherabfrage zuvor abgelehnt wurde.

Bezahl-System sofort-ueberweisung.de neugieriger als nötig

Bezahlen im Internet ist Vertrauenssache – und da ist es schon blöd, wenn ein Anbieter das Vertrauen missbraucht oder enttäuscht. Genau das ist beim Bezahlsystem sofortüberweisung.de der Fall. Hier können Internetbenutzer in über 17.000 Onlineshops bezahlen, indem sie direkt von ihrem Konto etwas überweisen. Online, wie beim Homebanking – aber eben nicht auf der Webseite der eigenen Bank, sondern direkt aus dem Onlineshop heraus.

Facebook bietet Pass-Wörter mit Verfalls-Datum

Manchmal sind es die kleinen, einfachen Ideen, die richtig gut und nützlich sind – und uns mehr Sicherheit und Komfort bringen. Facebook zum Beispiel hat diese Woche Einmal-Passwörter eingeführt, und die gefallen mir richtig gut, weil sie ein Problem lösen, das wohl jeder kennt.

Facebook Sicherheit: Die Datenfreigabe optimieren

Je beliebter Facebook wird, umso mehr häufen sich Berichte über den Datenmissbrauch und das Ausspionieren persönlicher Informationen. Das muss nicht sein. Damit Privates privat bleibt, lässt sich bei Facebook genau einstellen wer was sehen darf – und wer nicht.

Microsoft Outlook: Mehr Sicherheit mit Mail Security

Bei Sicherheitsexperten gelten Mailprogramme wie Outlook als Einfallstor für Viren und gefährliche Schadprogramme. Oft sind es nicht die Mails selbst, sondern darin versteckte Links zu Webseiten, die zur Gefahr werden. Links wie „Klicken Sie hier für Informationen“ führen nicht selten zu dubiosen Webseiten. Mit einem kostenlosen Zusatzprogramm lässt sich die Gefahr entschärfen.

Alles sicher? Wichtige Sicherheitstest für den Rechner

Beim Thema Sicherheit kann man nie vorsichtig genug sein. Zwar vermitteln installierte Firewalls, Virenscanner und Phishingfilter ein sicheres Gefühl. Ob die Schutzmechanismen wirken, steht auf einem anderen Blatt. Wer’s genau wissen möchte, kann seinen Rechner gefahrlos auf Sicherheitslecks prüfen.

In 6 Schritten zum sicheren Kennwort

Ein gutes Kennwort ist ein starkes Schloss. Dass der Name des Haustiers kein sicheres Kennwort abgibt, das dürfte einleuchten. Denn je komplexer ein Kennwort ist, desto schwieriger ist es für einen Angreifer, es zu knacken. Doch wie können Sie ein sicheres Kennwort...