Microsoft und Google starten Online-Festplatten

Die Dropbox hat Konkurrenz bekommen: Google hat Google Drive gestartet, 5 GByte gratis, und Microsoft sein Skydrive, hier bekommt jeder 7 GByte kostenlos. Wer mehr Speicherplatz will, muss dafür zahlen. Skydrive wird nahtlos in Windows integriert und Google Drive in Android. Benutzer können von überall und mit allen Geräten auf ihre gespeicherten Daten zugreifen. Schnell und komfortabel.

So geht’s: Im Windows-Explorer auf SkyDrive zugreifen

So geht’s: Im Windows-Explorer auf SkyDrive zugreifen

Sie sind vorbei, die Zeiten, in denen man sich geärgert hat, dass eine Datei zu groß ist, um sie per E-Mail zu verschicken. Denn dafür gibt es ja die Cloud. Microsoft SkyDrive ist einer der Anbieter von kostenlosem Speicherplatz im Netz. Bis zu 7 Gigabyte erhält, wer sich mit seiner Windows Live ID auf der SkyDrive-Webseite anmeldet. Viel praktischer als über die Web-Anwendung ist das Hochladen und Verwalten Ihres Laufwerks in der Wolke allerdings mit der SkyDrive-App.

Was hat Windows 8 dazugelernt? (Teil 1)

Eines ist Microsoft mit der Windows 8-Vorschau jedenfalls durchaus gelungen: Selten wurde über ein neues Betriebssystem schon Monate vor dessen Veröffentlichung so viel diskutiert, so viel geredet, wie dieses Mal. Windows 8 ist in aller Munde. Einigen passt die radikale Veränderung im Design nicht, die man für das neue System erdacht hat. Einiges im neuen System ist aber wirklich sinnvoll und gut erfunden. Hier eine Auswahl von verbesserten Funktionen.

Office-Dokument in die eigene Website einbinden

Office-Dokument in die eigene Website einbinden

Wer eine eigene Website hat, kann darauf nicht nur Texte, Bilder und Videos veröffentlichen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich auch Office-Dokumente in die eigene Seite einbinden. Besonders sinnvoll ist das bei PowerPoint-Präsentationen, die sich sodann online abspielen lassen, ohne dass das Programm beim Besucher der Website installiert sein muss.

Cloud Computing: Wie sicher sind die Daten in der Wolke?

Alle reden derzeit über Cloud Computing. Darunter versteht man die Möglichkeit, Daten auf Servern im Internet zu speichern und von überall darauf zugreifen zu können. Benutzer müssen sich keine Gedanken darüber machen, wo genau die Daten gespeichert werden oder wie viele Daten man speichern möchte – erledigt alles der Anbieter. Cloud Computing macht das Internet – vereinfacht gesprochen – zu einer riesigen Festplatte, auf die man jederzeit und von überall zugreifen kann.

Skydrive als Windows-Laufwerk einbinden

Auf der kostenlosen Online-Festplatte „Skydrive“ von Microsoft lassen sich 25 GB Daten im Netz speichern. Um den Gratisplatz nutzen zu können, muss man sich aber immer erst bei Skydrive anmelden und Dateien umständlich über den Browser hochladen. Mit einem Trick lässt sich das Skydrive wie eine normale Festplatte einbinden. Office 2010 hilft dabei.

Office 2010 nimmt Gestalt an

Office 2010 nimmt Gestalt an

Bis Office 2010 fertig ist, dauert es noch bis nächstes Jahr. Was wird es Neues geben? Ich habe mir die Vorabversion einmal angesehen.