Kekse mit Beigeschmack

Cookies sind kleine Dateien, die Browser auf der Festplatte des Internetbenutzers anlegen, um sich bestimmte Informationen zu merken. Cookies ermöglichen komfortableres Surfen, etwa die berühmte „Warenkorb“-Funktion beim Onlineshopping. Cookies können aber auch missbraucht werden.

Linkadressen in eMails überprüfen

Es kursieren immer mehr E-Mails mit betrügerischer Absicht im Netz. Viele versuchen durch geschickten Einsatz von Grafiken, Logos sowie offizieller Ansprache einen seriösen Eindruck zu erwecken.

Kampf dem Reklame-Terror!

Unerwünschte Reklamepost verstopft die digitalen Briefkästen und verursacht in Unternehmen immense Kosten. Nun haben Softwareunternehmen und Provider der Spam den Kampf angesagt. Umfangreicher Hintergrundbeitrag.

Sicherheitslücke in JPG-Bildern schließen

Wie kürzlich bekannt wurde, können nun tatsächlich auch JPG-Bilder (Bilddateien, die im Dateiformat JPG gespeichert werden) schadhaften Programmcode enthalten. Das Betrachten von Bilddateien kann einen Rechner verwundbar machen: Hacker könnten zum Beispiel die Kontrolle über den manipulierten PC übernehmen.

Ausführen oder Speichern?

Klicken PC-Benutzer beim Surfen im World Wide Web auf ein Angebot, hinter dem sich eine Datei zum Herunterladen verbirgt, präsentiert der Browser eine Dialogbox auf dem Bildschirm. Der Benutzer hat die Wahl zwischen „Speichern“ und „Ausführen“.

USB Version 1 oder 2?

Der „Universal Serial Bus“, kurz USB, verbindet externe Geräte mit dem PC. Doch USB ist nicht gleich USB.