Virtuelles Foto-Album
Digitale Fotoaufnahmen eignen sich besonders gut zum raschen Austausch per E-Mail. Doch wer mehrere Leute mit Digitalfotos versorgen muss oder möchte, legt besser gleich ein virtuelles Fotoalbum im Internet an.
Digitale Fotoaufnahmen eignen sich besonders gut zum raschen Austausch per E-Mail. Doch wer mehrere Leute mit Digitalfotos versorgen muss oder möchte, legt besser gleich ein virtuelles Fotoalbum im Internet an.
In so genannten lokalen Netzwerken (LANs) lassen sich bequem Daten austauschen, auch zu Hause. Damit nicht alle auf der Festplatte gespeicherten Daten für jeden sichtbar sind, lassen sich die Zugriffsrechte für jeden einzelnen Ordner festlegen.
Es hat sich hoffentlich mittlerweile herumgesprochen: Ohne soliden Virenschutz sollte heute niemand mehr ins Internet gehen. Denn die Gefahr, sich im Netz einen Virus oder Wurm einzufangen ist einfach zu hoch.
Excel-Benutzer arbeiten häufig mit mehreren Arbeitsblättern gleichzeitig. Doch anstatt die betreffenden Dokumente jedes Mal alle einzeln zu öffnen und am Ende auch wieder alle einzeln zu speichern, sollte besser ein Aufgabenbereich angelegt werden.
Musikdateien enthalten neben der eigentlichen Musik in der Regel auch einige nützliche Zusatzinformationen, etwa über Interpret, Album, Aufnahmejahr, Songlänge und einiges mehr. Mit einem Trick lassen sich die abrufen.
Eine Sicherungskopie hilft in Problemfällen weiter, etwa wenn versehentlich etwas gelöscht wurde. Word-Benutzer können ihre Textverarbeitung mit Optionen im Menü Extras anweisen, in regelmäßigen Zeitabständen den aktuellen Textzustand zu speichern.
Wie groß eine einzelne Datei ist, lässt sich bequem herausfinden: Einfach die betreffende Datei im Windows Explorer mit der rechten Maustaste anklicken und die Funktion Eigenschaften auswählen.
Einen Nachteil hat die digitale Fotografie: Um die geknipsten Aufnahmen auf den PC zu holen, muss die Kamera jedes Mal per USB-Kabel verbunden werden. Das ist mitunter etwas mühselig.