


SkyDrive in Windows Live: Online-Festplatte mit 500 MB – beinahe
Speicherplatz im Web zu haben, um eigene Dateien zu speichern, hat durchaus eine Menge Vorteile. Man kann von überall darauf zugreifen zum Beispiel. Wenn dieser Speicherplatz kostenlos angeboten wird, um so besser. Einige Anbieter wie AOL oder Google machen das...Such-Maschine für Lieder: www.midomi.com
Welches Lied ist denn das? Einfach ein paar Takte vorsingen oder pfeifen – und Midomi verrät zuverlässig Titel und Künstler.
Weg mit der integrierten ZIP-Funktion
Windows ist bereits von Hause aus mit einer praktischen ZIP-Funktion ausgestattet. Über das Kontextmenü der rechten Maustaste lassen sich Dateien oder ganze Ordner in komprimierter Form speichern. Der Windows-Zipper macht seine Arbeit eigentlich ganz ordentlich, ist vom Funktionsumfang aber eher spartanisch. Profis greifen lieber zu Pack-Tools wie WinZip oder PowerArchiver. Der Windows-eigene Packer ist dann überflüssig und kann getrost deaktiviert werden.
Versteckte Datei-Infos entfernen
Eine Datei verrät oft mehr, als einem lieb ist. Windows Vista speichert zu fast jeder Datei versteckte Informationen. Das Datum der letzten Änderung oder wann welcher Benutzer die Datei auf welchem Rechner angelegt und geöffnet hat, sind in den Dateieigenschaften hinterlegt. Wer die Datei per E-Mail verschickt oder über das Netz kopiert, gibt damit auch die versteckten Informationen weiter. Es geht aber auch diskreter.
Eigene Zeichen selbst gestalten
Windows ist bereits von Hause aus üppig mit Schriftarten für alle Gelegenheiten ausgestattet. Sogar Sonderzeichen aus aller Welt und arabische Schriftzeichen sind mit dabei. Wem das noch nicht reicht, kann sogar eigene Zeichen entwerfen. Mit dem versteckten Zeicheneditor lassen sich beliebige Fonts kreieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eigenen Zeichen für das Vereinslogo?
Alle Prozesse im Griff mit dem Process Explorer
Windows läuft, und läuft, und läuft. Was aber genau „unter der Motorhaube“ des Betriebssystems passiert, bleibt weitgehend verborgen. Im Hintergrund sind eine Menge Programme und Dienste aktiv. Doch wer ist da eigentlich im Speicher unterwegs? Und welche Zusammenhänge und Abhängigkeiten gibt es zwischen den aktiven Prozessen? Fragen, die das kostenlose Tool „Process Explorer“ von Microsoft beantwortet.
Wo ist das Symbol „Hardware sicher entfernen“?
Beim Anstöpseln von USB-Festplatten oder USB-Sticks erscheint in der Taskleiste meist das Symbol „Hardware sicher entfernen“ – allerdings nicht bei allen USB-Geräten. Stellt sich die Frage, warum das Symbol mal erscheint und mal fehlt.