Online-Backups im Web

Nur wenige Computerbenutzer kümmern sich um regelmäßige Backups. Dabei wird es immer einfacher, Sicherheitskopien anzufertigen. Neuester Trend: Backups im Netz.

Web-Adressen per Barcode ins Handy eintragen

Zu was Handys heute alles gut sind: Moderne Modelle wie das Nokia N80 oder N95 können sogar Barcodes lesen. Die Codes aus Strichen und Punkten sind mittlerweile auf allen Produktverpackungen zu finden und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Schneller nach Thunderbird-Mails suchen

Das steigende Mail-Aufkommen hat Folgen: Das Mail-Postfach wird von Tag zu Tag voller; die System mit dem Posteingang schwillt an. Eigentlich kein Problem. Selbst bei mehreren Gigabyte großen Postfachdateien stoßen Mail-Clients wie Mozilla Thunderbird noch nicht an ihre Grenzen. Allerdings gibt es Einschränkungen: Wer in einer riesigen Datei nach einer bestimmten Mail sucht, muss Geduld mitbringen. Je größer das Postfach, umso länger dauert der Suchvorgang.

Surftipp: Live-Konzerte | www.fabchannel.com

Im Internet kann man nicht nur Musik einkaufen, sondern auch Livekonzerte ansehen und anhören. Die aber nicht live, sondern nachdem sie stattgefunden haben. Ein neues Portal bietet über 700 Mitschnitte von Livekonzerten.

Vor dem Verkauf das Handy formatieren

Knapp 33 Millionen Handys werden in Deutschland jedes Jahr neu gekauft. Die „alten“ Modelle, meist kaum ein Jahr in Benutzung, landen bei Auktionsplattformen.

Vistas Dokument-Ordner verschieben

Windows Vista gibt genau vor, wo Dokumente, Bilder, Musik und Videos abgelegt werden. Für jeden Benutzer existieren bereits passende Ordner und Unterordner im Verzeichnis „Benutzer“. Physikalisch liegen die Dateien auf der Windows-Festplatte, meist auf dem Laufwerk „C:“. Viele Anwender möchten persönliche Daten aber nicht auf dem Laufwerk oder der Partition speichern, auf der auch das Betriebssystem installiert ist. Das müssen sie auch nicht. Mit einem Trick lässt sich der gesamte Bereich verschieben.

Geheim Surfen mit Firefox

Das Surfen im Web hinterlässt Spuren. Bei jedem Besuch einer Webseite überträgt der Browser im sogenannten „User Agent“ jede Menge Interna über den eigenen Computer. Der Webseitenbetreiber erfährt darüber zum Beispiel, welcher Browser und welches Betriebssystem zum Einsatz kommen. Diese Information lässt sich unterdrücken.