Anzeige des Linux-Terminals leeren

Sie haben einige Befehle im Linux-Terminalfenster ausgeführt und wollen jetzt die Übersicht wiederhaben, indem Sie die vorhandenen Ausgaben entfernen? Nichts leichter als das.

Gesamten Ordner samt Inhalt komprimieren im Unix-Terminal

Wer Daten über das Netzwerk von einem Computer zum anderen übertragen muss, ist froh, wenn der Transfer nicht länger als nötig braucht. Deswegen können Sie die Daten vor der Übertragung komprimieren. Sinnvoll ist das auch dann, wenn einer der Computer ein Server ist,...
OS X-Version und Systemdetails im Terminal herausfinden

OS X-Version und Systemdetails im Terminal herausfinden

Oft ist es nützlich, genau zu wissen, welche Version von OS X auf dem eigenen Mac installiert ist. Zwar lassen sich einige Details herausfinden, indem Sie auf das Apfel-Logo klicken und dann zur Seite „Über diesen Mac“ schalten. Mit dem Terminal ermitteln Sie aber...

Festplatten-Datei von VirtualBox nachträglich vergrößern

Ein PC in einem anderen PC, virtuell – das machen VIrtualisierungs-Apps möglich. Eine beliebte Software für diesen Zweck ist VirtualBox von Oracle. Ein Problem haben Sie allerdings, wenn Sie beim Einrichten des virtuellen Computers die Größe der Festplatte zu klein...

OS X-Anmelde-Seite: System-Infos auf einen Blick anzeigen

Die Anmeldeseite des Apple-Betriebssystems Mac OS gibt sich von Haus aus nicht sehr informativ. Neben dem prominenten Apfel-Logo finden sich nur 2 Textfelder für Benutzer und Kennwort. Ganz dezent oben rechts wird die aktuelle Uhrzeit eingeblendet. Genau diese Anzeige...

Mac OS-Anmeldeseite: Sprachformat der Uhrzeit einstellen

Mac OS verrät Ihnen auf Anhieb, wie viel Uhr es gerade ist – selbst dann, wenn Sie gerade nicht angemeldet sind oder der Mac gesperrt ist. Denn oben rechts auf der Anmeldeseite wird die Systemzeit angezeigt. Sie möchten das Format der Uhrzeit ändern, zum Beispiel vom...

openSUSE: Probleme mit externen NTFS-Laufwerken beheben

Damit wichtige Dateien und Dokumente, die immer wieder benötigt werden, stets zur Hand sind, nutzen viele Anwender externe Festplatten. Auch wer auf seinem Computer mehrere Systeme parallel nutzt – zum Beispiel Windows und openSuSE – kann seine Dateien so bequem von einem System zum anderen transferieren. Allerdings erkennt openSUSE externe Laufwerke manchmal nicht oder kann sie nicht laden. Schuld ist in diesem Fall meist das Dateisystem NTFS.

Sicheres Anmelden bei Linux und Git: Neues SSH-Schlüssel-Paar anlegen

Anmelden mit Benutzernamen und Kennwort ist immer noch weit verbreitet. Wer sich über das Internet bei einem Linux-Server anmeldet, kann und sollte dafür aber lieber auf ein Schlüsselpaar zugreifen. Dabei wird eine Nachricht mithilfe Ihres privaten Schlüssels, den nur Sie kennen, verschlüsselt. Der Server kann anhand Ihres öffentlichen Schlüssels erkennen, dass es sich um Sie handelt, und erlaubt dann die Anmeldung.