25.10.2018 | Tipps
Befehle, die im Text-Modus, etwa ins Terminal, eingegeben werden, beziehen sich auf den aktuellen Ordner. Welches Verzeichnis aktiv sein soll, sollte vorher eingestellt werden. Bei Bedarf lassen sich der aktuelle Ordner und der Name des angemeldeten Benutzers jederzeit abfragen.
In UNIX-Shells genügt zum Abrufen des aktuellen Verzeichnisses die Eingabe des Kommandos pwd [Enter]. Leichter merken kann sich man diesen Befehl, wenn man weiß, wofür er steht: Print Working Directory – „zeige Arbeitsverzeichnis an“.
Ähnlich einfach ist das Abrufen des aktuellen User-Accounts. Wer nicht mehr weiß, wer er ist (digital natürlich), kann sein Gedächtnis durch Eingabe des Kommandos whoami (who am I, zu Deutsch: wer bin ich?) auffrischen und bekommt dann beispielsweise die Antwort jschieb.
11.01.2017 | Linux
Auf vielen Linux- und Mac-Systemen ist neben dem mächtigen vi-Editor auch der einfacher nutzbare nano installiert. Sollen viele Stellen einer langen Datei, zum Beispiel einer Konfiguration, geändert werden, muss man nicht alles bei Hand machen. Kaum jemand ist sich bewusst, dass im nano-Editor auch eine Funktion zum Suchen und Ersetzen integriert ist.
Zum Ersetzen eines Begriffs im nano-Editor geht man wie folgt vor:
- Zuerst wird die betreffende Datei geöffnet, etwa durch Eingabe des folgenden Befehls:
nano eine-datei.conf [Enter]
- Jetzt gleichzeitig [Strg]+[AltGr]+[ß] (für den Back-Slash) drücken.
- Nun den gesuchten Betriff eintippen und mit [Enter] bestätigen.
- Dann den Ersatz-Begriff eingeben und wieder mit [Enter] bestätigen.
- Jetzt können die Fundstellen einzeln oder in einem Rutsch ersetzt werden.
08.11.2016 | macOS
Wenn der Mac nur noch lahm reagiert oder der Ventilator laut wird, hilft oft ein Blick in die Aktivitäts-Anzeige weiter. Hier steht, welches Programm sich aufgehängt hat. Manchmal ist aber nur ein nichts sagender Name lesbar, etwa „helpd“. Für Probleme mit diesem Prozess gibt es eine Lösung.
Bei „helpd“ handelt es sich um ein Hintergrund-Programm, das unter macOS Verbindung zur Online-Hilfe auf den Apple-Servern aufbaut. Um es zu reparieren, öffnet man ein neues Finder-Fenster und löscht die Datei /Library/Preferences/helpd.plist. Auch die Dateien help.plist und helpviewer.plist aus dem gleichen Ordner können gelöscht werden.
Zum Schluss den Mac neu starten, dabei werden diese Dateien automatisch neu erstellt. Der Help-Daemon sollte sich nun nicht mehr aufhängen oder das System stark auslasten.
10.03.2016 | Linux
Wenn der eigene Computer nicht so will, wie er soll, wenn Apps streiken oder sich gar nicht erst öffnen lassen, wenn Windows aus heiterem Himmel abstürzt oder Treiberprobleme auftreten, kann man sich nach alternativen Systemen umsehen – und wird unter Umständen bei Linux fündig.
Wer Linux installiert, holt sich damit rund 45 Jahre Betriebssystem-Erfahrung auf den PC. Denn sämtliche Linux-Varianten, die sogenannten Distributionen, stammen in direkter Linie von UNIX ab. Viele Firmen bringen UNIX größtes Vertrauen entgegen, gerade wenn es um sehr große Datenbestände geht.
Linux ist aber keineswegs nur eine abgespeckte Version von UNIX, sondern eignet sich als vollwertiges System. Besonders gut für Umsteiger geeignet ist zum Beispiel Linux Mint, das sich von https://www.linuxmint.com/ kostenlos herunterladen lässt.
28.05.2015 | Tipps
Die meisten Linux-Programme, die sich über ein Konsolenfenster aufrufen lassen, bringen auch eine passende Dokumentation mit. Die ist oft im man-Format (steht für „Manual“, also Anleitung). Mit einem Trick können alle installierten Handbuch-Dateien auf einen Rutsch nach einem bestimmten Schlüsselwort durchsucht werden.
Wer etwa nach Informationen zu Sicherheit sucht, wird wahrscheinlich durch Eingabe des folgenden Suchbefehls fündig:
man -k security
Das klappt meist mit englischen Schlagwörtern, je nachdem, ob auch die deutsche Version der Handbücher installiert ist – was meist nicht der Fall ist.
Hat man dann ein passendes Kommando-Handbuch gefunden, wird es durch Eingabe von man befehlsname angezeigt.
25.07.2014 | Tipps
Wer eine Konfigurationsdatei im Linux- oder Mac-Terminal bearbeiten muss, braucht einen Editor. Viele nutzen zum Bearbeiten vi oder vim. Eine einfache Alternative ist Nano. Noch bequemer lässt sich Nano mit Tastenkürzeln steuern.
Ob Nano auf Ihrem PC installiert ist, finden Sie heraus, indem Sie in einem Terminal-Fenster nano eintippen und auf die [Eingabetaste] drücken. Ansonsten installieren Sie den Editor durch Eingabe von sudo yum install nano, sudo apt-get install nano oder einem ähnlichen, für Ihre Distribution passenden Befehl.
In Nano helfen Tastenkürzel beispielsweise bei der Navigation in langen Textdateien weiter. In Debian, Ubuntu oder Linux Mint laden Sie etwa die PHP-Einstellungen durch Eintippen von nano /etc/php5/apache2/php.ini [Eingabetaste]. Zum Nach-unten-Scrollen drücken Sie einfach mehrmals [Strg] + [V]. Nach oben geht’s mit [Strg] + [Y]. An welcher Position in der Datei Sie sich gerade befinden, erkennen Sie mit [Strg] + [C].
Nano verfügt sogar über eine kleine Zwischenablage: Mit [Strg] + [K] schneiden Sie die aktuelle Zeile aus, nötigenfalls wiederholen Sie dies für weitere Zeilen. Nachdem Sie sich mit den Pfeiltasten an die gewünschte Stelle bewegt haben, fügen Sie die Zeilen mit [Strg] + [U] wieder ein.
Die Datei lässt sich mit [Strg] + [O] speichern, ohne Nano zu verlassen. Wollen Sie den Editor beenden, nutzen Sie [Strg] + [X].
26.02.2014 | Windows
Wird beim Übertragen einer binären Datei über FTP der Textmodus anstelle des binären Modus verwendet, kann die Datei beschädigt werden und lässt sich anschließend nicht mehr entpacken. Schuld daran sind die Windows-Zeilenumbrüche. Mit einem Gratis-Tool können Sie eine Reparatur probieren.
Zum Download des Reparatur-Tools besuchen Sie die Webseite www.gzip.org/#faq1. Scrollen Sie dann nach unten, bis Sie den Bereich „gunzip complains about corrupted data or a CRC error“ sehen. Hier klicken Sie auf den Link „fixgz“ (für Linux-PCs) oder auf „here“ (für Windows). Nutzen Sie Linux, kompilieren Sie das Programm wie auf der Seite angegeben.
Anschließend öffnen Sie ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung, navigieren in den Ordner mit der ausführbaren fixgz-Datei, und rufen das Hilfs-Tool wie folgt auf:
fixgz kaputte_datei.tar.gz evtl_repariert.tar.gz
Nach dem Reparaturversuch versuchen Sie erneut, die betreffende Datei zu öffnen oder zu entpacken. War der FTP-ASCII-(Text-) Modus Schuld am Problem, lässt sie sich jetzt wieder einwandfrei lesen.
24.02.2014 | Linux
Das Terminal zeigt normalerweise einfach weiße Schrift auf schwarzem Grund. Vor jeder Befehlseingabe erscheint dabei der Name des aktuellen Benutzers und Ordners, der sogenannte Prompt. Diese Statusangaben lassen sich zur besseren Unterscheidung in der Bash-Shell auch farblich hervorheben.
Bearbeiten Sie dazu die Datei ~/.bashrc, die Sie, wie der Pfad schon sagt, in Ihrem Home-Verzeichnis finden. Entfernen Sie dabei das Kommentarzeichen in der Zeile „force_color_prompt=yes“, und speichern Sie die Datei. Prüfen Sie nun noch, ob in der Datei ~/.profile die folgenden Zeilen enthalten sind (falls nicht, einfügen):
if [ "$BASH" ]; then
if [ -f ~/.bashrc ]; then
. ~/.bashrc
fi
fi
Loggen Sie sich zum Schluss aus und dann wieder ein. Dieser Tipp funktioniert übrigens auch bei SSH-Verbindungen zu entfernten Linux-Rechnern, etwa via PuTTY.