Welche Tastatur darf es denn sein?

Da sollte man meinen, in Sachen Tastatur kann man nicht viel falsch machen. Immerhin sehen die Tastaturen der meisten PCs sich auf den ersten Blick mehr als ähnlich.

Erstens, zweitens, drittens….

Beim automatischen Start hält sich Windows an keine Regeln. Windows startet die Anwendungen des Autostart-Ordners scheinbar in einer willkürlichen Reihenfolge.

Wo ist der Ordner „Desktop“ zu finden?

Häufig kommt es vor, dass auf dem Desktop Dateien abgelegt werden sollen – dort sind sie immerhin am schnellsten wieder zu finden. Wenn Sie innerhalb eines Programms etwas abspeichern – zum Beispiel einen Text mit „Microsoft Word“ – dann ist das in der Regel auch gar kein Problem: Der Desktop ist der oberster Ordner der Daten-Hierarchie; sozusagen die „Mutter“ des Verzeichnisbaumes.

Kopieren per Mausklick

Wer Daten kopieren oder verschieben möchte, etwa von einem Dokument in ein anderes, benutzt die Zwischenablage. Markierte Inhalte lassen sich mit Hilfe der Funktion „Kopieren“ im Menü „Bearbeiten“ oder durch die Tastenkombination [Strg][C] kopieren, die Funktion „Ausschneiden“ oder die Tasten [Strg][X] verschiebt sie.

Spalten markieren in Word

Auch Markieren will gelernt sein: Wer zum Beispiel in einem Word-Dokument eine Tabelle angelegt hat, ohne die spezielle Tabellen-Funktion im Menü „Tabelle“ zu benutzen, dem fällt es schwer, mehrere untereinander stehende Einträge einer Spalte zu markieren. Mit Hilfe der Taste [Alt] ist es aber doch möglich: Dazu die Taste [Alt] betätigen und während des gesamten Markierungsvorgangs gedrückt halten.

Große Festplatten erkennen

Moderne Festplatten können immer mehr Daten speichern: Nicht wenige haben bereits eine Speicherkapazität jenseits der 160 Gigabyte (GB). Doch selbst wer Windows 2000 oder Windows XP einsetzt, muss nach dem Einbau mitunter feststellen: Das Betriebssystem verwendet nur einen Teil der tatsächlich zur Verfügung stehenden Speicherkapazität.

Windows XP absichern: Service Pack 2

Kaum ein Tag vergeht ohne ernstzunehmende Warnungen, die auf neu bekannt gewordene Sicherheitslöcher, Viren, Würmer oder Trojaner hinweisen – und fast immer ist Microsoft Windows betroffen. Doch es naht Abhilfe: Das so genannte „Service Pack 2“ (SP2), von vielen Zeitschriften bereits ausführlich getestet und besprochen, ist ein von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestelltes Paket mit reichlich Erweiterungen.

Alle Hyperlinks entfernen

Sofern die entsprechende Option nicht abgeschaltet ist (zu erreichen über die Funktion „Autokorrektur Optionen“ im Menü „Extras“), fügt Microsoft Word beim Eingeben einer Webadresse wie www.adresse.