10.02.2010 | Tipps
Bei Autoren, Journalisten, Übersetzern und Lektoren gilt die Normseite als Berechnungsgrundlage für Honorare. Eine Normseite besteht aus 30 Zeilen á 60 Anschläge, also rund 1800 Zeichen. Wer Texte in Normseiten abrechnet, kann mit OpenOffice Writer eine Vorlage basteln, auf die pro Seite genau eine Normseite passt.
22.09.2009 | Tipps
Einige Automatik-Funktionen von OpenOffice Writer können einen auf die Palme bringen. Zum Beispiel bei eingefügten Tabellen. Zahlengruppen wie 4-4 wandelt das Textprogramm automatisch in das Datum „04.04.09“ um. Zum Glück lässt sich die Automatik abstellen.
11.07.2009 | Tipps
Wenn gemeinsam an OpenOffice-Dokumenten gearbeitet wird, müssen Entwürfe und erste Version oft kommentiert werden. Änderungsvorschläge und andere Anmerkungen lassen sich am besten per Randbemerkung anbringen. Mit Rahmen und passenden Formatvorlagen kein Problem.
17.06.2009 | Tipps
Die Rechtschreibprüfung von OpenOffice Writer markiert zwar zuverlässig alle Rechtschreibfehler. Allerdings braucht man mindestens drei Mausklicks, um rot unterschlängelte Begriffe ins Wörterbuch aufzunehmen. Schneller geht’s mit „add2dic“.
12.05.2009 | Tipps
Ein Textblock neben einer Tabelle – das ist bei der Textverarbeitung OpenOffice Writer eigentlich unmöglich. Pro Absatz ist entweder ein Stück Text oder eine Tabelle erlaubt. Mit einem Trick lassen sich trotzdem Text und Tabellen nebeneinander anordnen.
15.04.2009 | Tipps
Die Suchfunktion findet nur das, was im Feld „Suchen“ vorgegeben wurde. Wird nach „Buch“ gesucht, springt OpenOffice Writer zwar zum Eintrag „Buch“, nicht aber zu den „Büchern“. Eigentlich logisch, da die Textverarbeitung nicht zwischen Singular und Plural unterscheiden kann. Dass es auch anders geht, zeigt die Ähnlichkeitssuche.
01.04.2009 | Tipps
Mathematiker haben es nicht leicht. Gängige Textverarbeitungen wie Word oder OpenOffice Writer sind zwar mit einem Formeleditor ausgestattet; der reicht aber nur für simple Formeln und Gleichungen aus der Schulzeit. Erst mit den richtigen Erweiterungen werden Textverarbeitungen auch für Mathematiker interessant.
20.03.2009 | Tipps
Zum Testen von Formatierungen und Layouts verwenden Textverarbeitungsprofis gerne Blindtexte. Die Fülltexte haben keine Bedeutung; sie sollen nur schnell und unkompliziert leere Absätze und Seiten füllen. Bei der kostenlosen Textverarbeitung OpenOffice Writer lassen sich Blindtexte auf Knopfdruck erzeugen.