11.04.2018 | Office
Kopiert man Text oder Bidler aus dem Internet oder einem anderen Programm, um sie danach in ein Word-Dokument einzufügen, ist das Text-Programm anschließend oft verwirrt – und bringt das Design des ganzen Dokuments durcheinander. Statt der sorgsam eingestellten Schriften erscheint beispielsweise plötzlich alles in Times.
05.03.2018 | macOS
Tabs lassen sich grundsätzlich leichter verwalten als separate Fenster. Bestes Beispiel dafür ist der Browser. Ab macOS Sierra unterstützen auch viele System-Apps Tabs. Sind zum Beispiel mehrere Fenster von TextEdit oder der Vorschau geöffnet, lassen sie sich mit wenigen Klicks in ein einzelnes Fenster mit mehreren Tabs zusammenführen.
02.11.2016 | macOS
Mit Tabs lässt sich jeder Desktop aufräumen. Denn an die Stelle von etlichen Fenstern tritt ein einziges, aufgeräumtes Fenster pro App. Ob und wie Tabs genutzt werden, bleibt jedem Nutzer selbst überlassen. In macOS Sierra lässt sich jederzeit aus mehreren Fenstern ein einziges machen.
01.01.2016 | Office
Dank neuer Funktionen in der Kontakte-Verwaltung von Microsoft Outlook kann man auf Kontakt-Infos auch über Facebook und LinkedIn zugreifen. Manchmal entstehen dadurch aber Kontakt-Dubletten, sodass für eine Person mehrere Einträge existieren, mit sich überschneidenden Informationen. Diese kann man leicht miteinander verknüpfen.
26.08.2015 | Windows
Mit der neuen Fotos-App von Windows 10 kann man Bilder ansehen, als Album verwalten, auf OneDrive zugreifen und mehr. Wer doch lieber die klassische Foto-Anzeige von vorherigen Windows-Versionen haben will, kann sie wieder aktivieren.
04.04.2009 | Tipps
PDF-Dateien zu betrachten, ist mit der Vorschau von Mac OS X kein Problem. Wer jedoch mehrere PDF-Dateien zu einem Gesamtdokument zusammenfügen möchte, greift meist zu teuren Zusatzprogrammen. Dabei ist das gar nicht notwendig. Mit folgendem Trick lassen auch mit Bordmitteln PDF-Dateien verknüpfen.
06.03.2009 | Tipps
Wer seine Musiksammlung mit dem Windows Media Player verwaltet, kennt das Problem: Ein und dasselbe Album taucht mehrfach in der Musikbibliothek auf, und die Einzeltitel sind auf die Mehrfacheinträge verteilt. Das muss nicht sein. Mit wenig Aufwand lassen sich die Songs zu einem Album zusammenfassen.