02.11.2016 | Android
Auf Android-Systemen werden im Chrome-Browser automatisch Vorschläge für empfohlene Inhalte gemacht, wenn ein neuer Tab geöffnet wird. Früher waren diese Inhalts-Vorschläge optional, mittlerweile zwingt Google sie jedem Nutzer auf. Über die versteckten Einstellungen lassen sich die empfohlenen Seiten wieder abschalten.
01.11.2016 | Android
Welche Version einer App ist installiert? Und wie viel Speicher verbraucht sie? Solche Fragen lassen sich an einem Android-Handy oder Telefon leicht abrufen. Dazu dient die Ansicht „App-Info“.
01.11.2016 | Android
Wenn man sein Android-Tablet kurz verleiht, etwa an den Sohn oder die Tochter, will man natürlich, dass die eigenen Daten sicher bleiben. Bei Bedarf lässt sich die Ansicht deswegen so sperren, dass nur eine bestimmte App erreichbar bleibt.
26.10.2016 | Android
Mit dem Zeichnen-Tab lassen sich unterwegs, etwa auf einem iPad oder einem Android-Tablet Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente schnell mit handschriftlichen Notizen versehen.
13.09.2016 | Android
Mit der Split-Ansicht in Android 7.0 lassen sich zwei Apps nebeneinander nutzen. Dabei bleiben beide Apps aktiv und man kann nach Belieben zwischen ihnen wechseln. Diese Funktion erinnert an die geteilte Ansicht in macOS und Windows 10.
21.08.2016 | Android
Unterwegs und jederzeit erreichbar – kostenlos per Skype. Klingt interessant, kann aber zu Lasten der Handy-Rechnung gehen. Am Android-Gerät lässt sich festlegen, wie viele Daten die Skype-App nutzen darf.
16.08.2016 | Android
Tweets auf Twitter sind meist öffentlich. Das bedeutet: Jeder kann sie lesen. Wer einen anderen Nutzer privat auf einen Tweet aufmerksam machen und sich darüber unterhalten will, kann das zum Beispiel über Direkt-Nachrichten tun.
16.08.2016 | Android
Wird ein Handy abgelegt und nicht genutzt, sollte sich der Bildschirm sperren, damit andere keinen Einblick bekommen. Aber zuhause ist das wenig sinnvoll, sondern nervt nur. Durch Festlegen einer Einstellung kann die Sperre des Android-Handys für zuhause abgeschaltet werden.