Profi-Tipp: Apache-Webserver auf anderem Port laufen lassen

Profi-Tipp: Apache-Webserver auf anderem Port laufen lassen

Immer mehr Menschen mieten keinen Server mehr, sondern betreiben ihre Webseite einfach von zuhause aus. Auch zum Entwickeln von Webseiten eignet sich ein lokaler Webserver, wie zum Beispiel Apache. Standardmäßig läuft der auf Port 80 (HTTP). Mit diesem Tipp richten Sie den Webserver auf einem anderen Port ein.

Linux: Download-Geschwindigkeit per Terminal testen

Linux: Download-Geschwindigkeit per Terminal testen

Meist beinhaltet Ihr Internet-Tarif auch eine Zusage über eine bestimmte Geschwindigkeit. Um festzustellen, ob Ihr Anschluss tatsächlich so schnell Daten überträgt wie versprochen, messen Sie den Datendurchsatz selbst. Linux-Nutzer können mit Bordmitteln einen Speedtest machen.

Hinter den Kulissen des Linux-Datei-Systems

Hinter den Kulissen des Linux-Datei-Systems

Windows-Nutzer kennen die Laufwerkbuchstaben – C, D, und so weiter – zur Einteilung der Festplatte. Dann geht die Unterteilung weiter mit „Benutzer, Programme, Windows“. Doch wie ist das Dateisystem von Linux aufgebaut?

Linux: So geben Sie Umlaute auf jeder Tastatur ein

Linux: So geben Sie Umlaute auf jeder Tastatur ein

Wenn Sie im Urlaub ins Internet gehen, etwa per Internet-Café, stehen die Chancen nicht sehr groß, dass auf der Tastatur deutsche Umlaute vorhanden sind. In Linux geben Sie die Sonderzeichen dennoch recht einfach ein – mittels der Compose-Taste.

Welche Linux-Distribution ist für Ihren Desktop-PC geeignet?

Windows ist zwar das meist verwendete Betriebssystem überhaupt. Doch die zahllosen Linux-Distributionen müssen sich keineswegs verstecken. Jede Version hat ihre Stärken und Schwächen. Welche ist für Ihren Desktop-Computer am besten geeignet? Hier eine kleine Übersicht.

Linux-Partitionen unter Windows lesen

Sie nutzen auf Ihrem Computer nicht nur Windows, sondern auch ein Linux-System, beispielsweise Ubuntu? Normalerweise können Sie auf die Daten der Linux-Partitionen unter Windows nicht zugreifen – sie sind einfach unsichtbar. Mit einem Trick können Sie sie doch zum Lesen öffnen.