In den 1990er Jahren was das Netzwerken noch ein Abenteuer. Wo heute nur noch ein Netzwerkprotokoll – das TCP/IP-Protokoll – das Sagen hat, buhlten gleich mehrere Netzwerkprotokolle um die Gunst der Anwender. Neben TCP/IP gab es Exoten wie IPX/SPX, NetBEUI, Token Ring oder Ethertalk. Eines hat es sogar bis in die heutige Zeit geschafft. Auf vielen Windows-Rechner ist noch immer das veraltete Posix-Netzwerkprotokoll installiert. Zeit, es zu entfernen.
Das Posix-Protokoll wird nur noch im Business-Bereich für den Zugriff auf Uralt-Rechnersysteme gebraucht. Im Heimbereich kann das Posix-Protokoll gefahrlos entfernt werden. Dazu bei Windows 7 in der Systemsteuerung in den Bereich „System und Sicherheit | Verwaltung | Lokale Sicherheitsrichtlinie“. Im nächsten Fenster in den Bereich „Lokale Richtlinien | Sicherheitsoptionen“ wechseln und doppelt auf „Systemeinstellungen: optionale Subsysteme“ klicken. Hier den Eintrag „Posix“ markieren und mit [Entf] löschen. Damit gehört Posix endgültig der Vergangenheit an.
Welchen Mehrwert hat das Entfernen des Eintrags denn? Wird das System damit performanter, stabiler oder gar sicherer? Ansonsten ist der Hinweis nichts wert. Die Netzwerkeinstellungen ist sonst nicht das Tools, mit dem ein normaler Benutzer überhaupt was zu tun hat, also bringt’s auch nichts für die Übersicht.
Wenn’s keinen Mehrwert bringt, ist das wohl eher ein Pseudo-Tipp und wertlos.
Welchen Mehrwert hat das Entfernen des Protokolls? Wird das System damit performanter oder gar sicherer?
Ansonsten ist das wenig interessant und eher ein Pseudotipp, den kein Mensch braucht.