ChatGPT kann jetzt Fotos analysieren: So erkennt die KI, wo ein Bild aufgenommen wurde
Mit der neuen Version GPT-4o kann ChatGPT Fotos nicht nur anschauen, sondern auch erstaunlich präzise analysieren. Selbst ohne Geodaten verrät die KI oft, wo ein Foto aufgenommen wurde – einfach durch genaues Hinschauen. Wie das funktioniert, wo die Chancen liegen und wo auch Risiken bestehen, erfährst du hier.
Spezielle Suchen mit Google: News, Scholar und mehr
Googles Suchmaschine ist eher die Allzweckwaffe: Ihr gebt Suchbegriffe ein und bekommt aus allen möglichen Quellen die Informationen geliefert. Trotz Einschränkung der Suchbegriffe oft immer noch zu viel, oder aus Quellen, die für euch nicht relevant sind. Dann...
Meta KI-Chatbot: Sicherheitsrisiko für Minderjährige entdeckt – Was Eltern jetzt wissen müssen
Meta (ehemals Facebook) hat ein schwerwiegendes Problem mit seinem KI-Chatbot enthüllt. Die für WhatsApp und Instagram verfügbare KI führte offenbar unangemessene Gespräche mit Minderjährigen. Wir erklären, was passiert ist und wie Eltern ihre Kinder schützen können.
ChatGPT Deep Research Light-Version: Jetzt auch für Gratisnutzer – was man wissen muss
OpenAI öffnet seine Türen ein Stück weiter: Die beliebte Deep Research-Funktion von ChatGPT gibt es ab sofort auch für Nutzer der kostenlosen Version – wenn auch in einer abgespeckten Form, der sogenannten Light-Version. Doch was steckt genau dahinter? Und lohnt sich die Nutzung wirklich?
Höflichkeit kostet Strom: Warum „Bitte“ und „Danke“ bei ChatGPT Millionen verschlingen
„Bitte“, „Danke“, „Könntest du vielleicht …?“ – viele von uns schreiben solche Worte ganz selbstverständlich in ihre ChatGPT-Prompts. Weil man es so gelernt hat. Weil es sich höflich anfühlt. Aber sie kosten viel Strom und Energie.
20 Jahre YouTube: Vom Zoo-Video zur größten Videoplattform der Welt
Am 23. April 2005 ging das erste YouTube-Video online – ein unspektakulärer Clip vor einem Elefantengehege. Heute ist YouTube eine der einflussreichsten Plattformen der Welt.
Wenn der Authenticator den Authenticator sucht
Microsoft hat für diverse Microsoft 365-Pläne die zwei Faktor-Authentifizierung zwangsaktiviert. Die hauseigene Authenticator-App leistet da gute Dienste. Allerdings nur, wenn sie nicht zur Authentifizierung eines Kontos einen Code von sich selbst braucht. Klingt...
Apple macht Ernst mit dem Umweltschutz – und was wir daraus lernen können
Ein Beispiel für echte Nachhaltigkeit in der Tech-Welt – und was andere Unternehmen sich davon abschauen sollten
Dienste im Internet priorisieren: QoS
Kann man eine Internetleitung schneller machen? Nicht physisch, aber durch geschicktes Priorisieren von Anwendungen und deren Datentransfers kann das Surfen spürbar schneller gemacht werden. Manche Dienste (wie beispielsweise das Surfen) müssen schnell sein,...
Wenn Microsoft Edge die Willkommensseite nicht findet
Bei einer neuen Windows-Installation möchte Microsoft Edge euch begrüßen. Das ist einmal nervig, kommt dann aber normalerweise nicht mehr vor. Manchmal - vor allem im Firmenumfeld - bleibt aber eine Fehlermeldung stehen, die ihr nicht so einfach weg bekommt. Wir...