DSL 2.000, 6.000, 16.000 oder gar 100.000: Die Internet-Anbieter versuchen gegenseitig, sich mit schön klingenden Zahlen zu übertrumpfen. Für den Kunden nicht immer ersichtlich: Oft hält die Leitung nicht annähernd das, was sie verspricht. Wie schnell der eigene Anschluss wirklich ist, lässt sich allerdings leicht ermitteln.
Denn oft findet sich nur im Kleingedruckten, dass die Verbindung nicht genauso schnell sein muss, wie angegeben, sondern zum Beispiel „bis zu 16.000 kBit/s”. Das heißt im Klartext, dass man sich nicht ärgern darf, wenn davon nur 10 oder gar 6 MBit ankommen.
Eine allzu langsame Leitung muss man sich allerdings nicht bieten lassen. Um die tatsächliche Geschwindigkeit gegenüber dem Anbieter nachzuweisen, ist ein Speedtest hilfreich. Einige deutsche Testseiten zur Messung sind:
Entschuldigung. Habe versehentlich zweimal auf Senden geklickt. Man merkt auf meinem PC nicht, das das Dingschon“weg“ ist.
Zu Kommentar von >> Schmid
Wenn die teste dreimal nacheinander gemacht worden, wären, wären die Ergebnisse auch jedesmal verschieden. Das liegt ganz einfachdaran, das injedem Sekundenbruchteil neue Surfer dazukommen und dadurch die Belastung der Leitung steigt(Weniger Kapazität, weniger Leistung) und dto. jede Menge wieder aus dem Netz gehen, was zur Verbesserung der Performance führt.
Hat man auf einer Westschule keine Physik ?? Oder mußte man gerade da immer rauchen gehen. Ist ja auch männlicher, als über Phisik nachzudenken.
Unfein, das man über Speed io auf eine „Test“Seite von Uniblue geraten kann, welche zwar kostenfrei irgendetwas scannen will, aber dann sofort ungefragt installiert. Das Windows“reininungspaket von Uniblue kostet ca´50 €. Man kann zwar ablehnen, hat dann aber dann trotzdem Unmengen Uniblue-Dateien, welche heftig stören, auf dem PC. Finger weg davon. (Mein gerade neu von der Original-CD installiertes Windows soll nach Uniblue schon über 500 Fehler haben, hä???? )
K. Wettig
Ich habe alle drei getestet und drei verschiedene Ergebnisse bekommen.
Somit ist das nicht wirklich hilfreich.