Schöne Arte-Doku: Nerd-Alarm – die Geschichte der Geeks

Das Wort „Geek“ stammt aus der amerikanischen Umgangssprache, und seine ursprüngliche Bedeutung von „Streber“ oder „Stubengelehrter“ hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre stark verändert. In den 60er- und 70er Jahren wurde das Wort in den Vereinigten Staaten abwertend gebraucht. Es bezeichnete einen zwar sehr intelligenten, aber sozial völlig unbeholfenen Wissenschaftler oder Informatiker. Eine sehenswerte Doku auf Arte.

Die Geschichte von Hollywood in einer Online-Dokumentation

Für Träume jeder Art ist Hollywood zuständig. Ganz klar. Und das schon ziemlich lange. Seit 1907 werden in den Hügeln vor Los Angeles Filme gedreht, und das ziemlich erfolgreich. Hollywood beliefert die ganze Welt. Hollywood ist Kultur und ein Wirtschaftsfaktor. Jetzt gibt es eine spannende Online-Dokumentation über die Geschichte Hollywoods.

Barock, aber schön: Bach-Musik visualisiert

Beim ersten Hinhören klingt es, als ob sich jemand an der Gitarre versucht, ein bisschen an den Saiten zupft… Aber schon nach einer Weile klingt das Experiment erstaunlich harmonisch. Wer sich noch etwas geduldet, der hört richtig gute Musik, und zwar nicht weniger als das Präludium der Cello Suite Nummer eins von Johann-Sebastian Bach – als Klangvisualisierung.

Versteckes Spiel in der Google-Suche: Wenn „O“s die Suchtreffer angreifen

Google-Entwickler haben mal wieder einen witzigen Gimmick in der Suchfunktion von Google eingebaut: Dazu goole aufrufen und dort „Zerg Rush“ eingeben. Danach erscheinen die üblichen Treffer – und alles sieht aus wie immer. Aber nur für die ersten paar Sekunden. Denn schnell kommen aus allen Ecken „O“s gekrochen.

Zerg Rush: Neues Easter Egg in Google-Suche

Die Entwickler im Google-Team haben definitiv einen Sinn für Humor. Sie verstecken immer wieder nette oder witzige Funktionen in die Google-Funktionen. Jetzt wieder eine in der Google-Suche. Wer hier „Zerg Rush“ eingibt, aktiviert ein witziges Onlinespiel.

Facebook Governance: Ernsthaft gemeintes Mitsprache-Recht – oder eine Farce?

Facebook rührt nicht gerade die Werbetrommel für die Möglichkeit der Mitbestimmung bei den neuen Nutzungsbedingungen. Mark Zuckerbergs Leute veranstalten die Diskussion im Verborgenen. Sie werden schon wissen, warum, denn viele Regeln verstoßen eindeutig gegen deutsches und europäisches Datenschutzrecht. Man stimmt unzähligen Nutzungsrechten zu, ohne konkret zu wissen, was Facebook mit den Daten anstellt, die der Onlineriese da sammelt.

Umstrittene Ehrung: Das beste Computer-Spiel ist ein Ego-Shooter

Wie sieht ein gutes Computerspiel aus? Da gibt es durchaus unterschiedliche Ansichten. Die einen mögen es gerne richtig spannend und wissen Action und eine gute Grafik zu schätzen, die anderen setzen eher auf pädagogische Aspekte, auf Lerneffekte. Die Ansprüche könnten also nicht unterschiedlicher sein.

Microsoft und Google starten Online-Festplatten

Die Dropbox hat Konkurrenz bekommen: Google hat Google Drive gestartet, 5 GByte gratis, und Microsoft sein Skydrive, hier bekommt jeder 7 GByte kostenlos. Wer mehr Speicherplatz will, muss dafür zahlen. Skydrive wird nahtlos in Windows integriert und Google Drive in Android. Benutzer können von überall und mit allen Geräten auf ihre gespeicherten Daten zugreifen. Schnell und komfortabel.

The Ugly Dance – und andere Online-Animationen

Was wäre das Internet ohne diese kleinen, verrückten Spaßseiten, die man mal eben in der Büropause ansteuert, auf denen man ein bisschen herumspielt – und danach Freunde, Verwandte und Kollegen am Ergebnis teilhaben lässt, indem man ihnen zeigt, was man da wieder ausgetüftelt hat… Besonders beliebt: Webseiten, auf denen aus ganz normalen Fotos im Handumdrehen Spaßvideos werden.