OpenOffice: Mehrfachsuche mit regulären Ausdrücken

Die Suche von OpenOffice ist auch in der Standardvariante bereits recht treffsicher. Noch filigraner lässt sich mit sogenannten regulären Ausdrücken suchen. Damit lassen sich zum Beispiel mehrere Begriffe finden.

Die FritzBox im Browser konfigurieren

Die Konfigurationsoberfläche aller FritzBox-Router lässt sich mit jedem Browser über die Webadresse http://fritz.box oder die IP-Adresse wie http://192.168.0.1 erreichen. Noch mehr Funktionen und einen einfacheren Zugang zur Fritz-Oberfläche gibt es mit dem Gratis-Add-On für Firefox und Internet Explorer.

Aero-Oberfläche in allen Windows-7 und Vista-Versionen nutzen

Die Aero-Oberfläche schmückt die Windows-Oberfläche mit netten Spielereien wie durchsichtigen Fensterrahmen oder leuchtenden Schaltflächen. Leider nicht auf allen Windows-Varianten. In den Home-Basic-Versionen von Vista oder Windows 7 gibt es statt Aero nur die einfachere Basic-Oberfläche. Mit einem Trick lässt sich Aero auch bei den einfachen Windows-Varianten nachrüsten.

Sicherheitslücke im Adobe Reader

Fast jeder hat jeute Software von Adobe auf seinem Rechner laufen, ob nun den Adober Reader zum Betrachten oder Ausdrucken von PDFs – oder Adobe Flash, die kostenlos erhältliche Erweiterung, die multimediale Inhalte in den Browser holt. Lange schon ist bekannt, dass Adobe-Software vergleichsweise anfällig für Angriffe durch Hacker und Cyberkriminelle ist. Zu viele Sicherheitslecks – und wieder ein neues,

Offene Ports erkennen mit CurrPorts

Die Internetkommunikation läuft über sogenannte Ports. Webseiten verwenden zum Beispiel Port 80, E-Mails Port 25. Daneben gibt es tausende weitere Ports. Kritisch: zu viele offene Ports bieten Schlupflöcher für Hackerangriffe. Im Normalfall schließt eine Firewall alle nicht benötigten Zugänge. Ob das wirklich so ist, lässt sich mit einem Testprogramm herausfinden.

Microsoft Excel: Wiederholungen vermeiden

Wenn in Excel-Tabellen keine doppelten Einträge auftauchen dürfen, hilft die Gültigkeitsprüfung. Damit werden neu eingegebene Daten mit vorhandenen Eingaben verglichen – und bei Dopplern ein Warnhinweis eingeblendet.

Wenn aus der Webcam eine Schnüffelcam wird

Wer kann schon so genau sagen, ob die Webcam nicht auch Bilder liefert, wenn wir das gar nicht wollen – etwa weil im Hintergrund ein Schnüffelprogramm aktiv ist? Klingt absurd – ist aber möglich. Forscher vom Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie in Darmstadt haben jetzt den Beweis geliefert.

Symantec-Studie: 53% der Deutschen schwindeln in Social Networks

Wer hätte das denn gedacht? Offensichtlich nehmen wir Deutschen es mit der Wahrheit nicht so ganz genau. Zumindest in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Wer-kennt-wen.de nicht. Das zumindest ist das Ergebnis einer Studie, die vom amerikanischen Softwarehersteller Symantec in Auftrag gegeben wurde.