Farmville: Immer mehr wollen Farmer werden

Farmville: Immer mehr wollen Farmer werden

Kartoffeln anbauen, Äpfel ernten, Kühe melken und mit dem Traktor übers Felder rollen: Das Onlinespiel Farmville ist simpel, aber in Facebook ein absoluter Renner. Fast 70 Millionen Menschen sind bereits Farmer geworden – und nehmen das sehr ernst.

Bundespräsident Köhler sperrt sich gegen Internetsperrgesetz

Erstaunlich: Der erste Mann im Staate, Bundespräsident Horst Köhler, muss jedes Gesetz unterzeichnen, sonst tritt es nicht in Kraft. Unter das „Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornografischen Inhalten in Kommunikationsnetzen“ hat Köhler seine Tinte nicht gesetzt, jedenfalls erst einmal. Köhler hat Bedenken, dass das Sperrgesetz verfassungskonform ist – und deshalb eine Stellungnahme bei der Bundesregierung eingefordert.

Microsoft Word: Ähnliche Begriffe finden

In Briefen sollten sich Begriffe möglichst nicht wiederholen. Eleganter sind ähnliche und sinnverwandte Worte; für „kaufen“ zum Beispiel „erwerben“, „anschaffen“ oder „bestellen“. Wem Synonyme nicht auf Anhieb einfallen, kann auf das eingebaute Synonymwörterbuch zurückgegriffen werden. Mit einem Trick geht’s sogar ohne Klicks durch die Menüs.

Die bessere Zwischenablage „Clipmagic“

Es gibt nichts, was sich nicht über die Zwischenablage von Windows kopieren oder verschieben lässt. Ob Dateien, Fotos, Videos oder Passagen aus Webseiten – mit den Tastenkombinationen [Strg]+[C] bzw. [Strg]+[X] sowie [Strg]+[V] lässt sich alles – schwuppdiwupp – von hier nach da verfrachten. Mit dem Gratisprogramm „Clipmagic“ lässt sich die Zwischenablage sogar um ein Gedächtnis erweitern.

Windows 7: Der versteckte Verlauf im Taschenrechner

Windows ist zwar mit einem Taschenrechner ausgestattet. Benutzt hat ihn bislang aber kaum jemand. Das kann sich mit Windows 7 ändern. Denn mit der neuen Windows-Version hat Microsoft auch dem Taschenrechner eine Frischzellenkur verpasst.

Mozilla Firefox: Das Suchfeld dynamisch vergrößern

Mozilla Firefox: Das Suchfeld dynamisch vergrößern

Das Suchfeld des Firefox-Browsers wird schnell zu klein. Lange Suchbegriffe sind nicht komplett zu sehen. Das Feld dauerhaft zu vergrößern ist auch keine ideale Lösung, da dies zu Lasten des Adressfeldes geht. Der beste Kompromiss: Ein Suchfeld, das sich dynamisch groß und wieder klein macht.

Wikipedia als Weltkarte nutzen

Eigentlich lässt sich Google Maps auch als Weltkarte nutzen. Wenn Google nur nicht so viele Markierungen für Gegenstände, Länder, Berge und sonstige Flächen auf die digitale Karte pappen würde. Gut, dass es Google Maps auch in einer entschlackten Variante gibt.