Notebooks sind zwar mit einem Touchpad ausgestattet, viele Anwender stöpseln trotzdem per USB-Port eine „richtige“ Maus an den Minirechner. Das Touchpad ist dann überflüssig. Damit man beim Tippen nicht versehentlich die Touchoberfläche berührt und den Mauszeiger verschiebt, lässt sich die eingebaute Maus abschalten.
Bei einigen Modellen gibt es eine eigene Funktionstaste, um das Touchpad auszuschalten, beim Medion-Notebook Akoya ist dafür zum Beispiel die Tastenkombination [fn][F3] zuständig. Bei allen anderen Geräten geht’s folgendermaßen: Die Systemsteuerung öffnen und in den Bereich „Maus“ wechseln. Das Register „Geräteeinstellungen“ öffnen und das Kontrollkästchen „Deaktivieren Sie das interne Zeigegerät, wenn ein externes USB-Zeigegerät angeschlossen ist“ ankreuzen. Damit wird das Touchpad automatisch deaktiviert, sobald eine USB-Maus angestöpselt wird. Sollte das Deaktivieren-Kontrollkästchen nicht verfügbar sein, lässt sich das Touchpad auch über die Schaltfläche „Deaktivieren“ dauerhaft ausschalten.
Bei meinem AKOYA ist es die Kombination [Fn]+[F6]. Wenn man sich die Tasten anschaut, kann man sogar die Darstellung des Touchpads erkennen.
Danke für den Tipp. Es lohnt sich doch immer, auf solche Seiten zu gelangen und diese zu lesne. Ich finde es super, wenn auch nützliche Infos enthalten sind und mir persönlich ist es eine Hilfe.
Viele Grüße
Bei Sony ist in „Systemsteuerung“-„VAIO Control Center“-„Tastatur und Maus“-„Integriertes Zeigegerät“ auf recht Seit abhacken bei „Aktivieren“.
Beim Medion-Notebook Akoya funktioniert weder die Tastenkombination [fn][F3] noch irgendetwas anderes, da wohl die Tastatur und Touchpad eine Einheit bilden.
Pingback: Frage: Touchpad deinstallieren - Seite 2 - Dr. Windows