Mac OS X: Versteckte Dateiinformationen direkt im Finder anzeigen

In der Symbolansicht zeigt der Finder lediglich die Namen der Dateien und Ordner. Zusätzliche Angaben über die Dateigröße oder die Länge eines MP3-Songs gibt es erst im Dialogfenster „Informationen“, das über die Tastenkombination [cmd]+[i] aufgerufen wird. Es geht aber auch anders. Mit einem Trick werden die wichtigsten Zusatzinformationen direkt unterhalb des Datei- und Ordnersymbols eingeblendet.

Wie heißt dieses Schrift? ? Font- und Schriftnamen herausfinden

Wer beim Blättern in Büchern und Zeitschriften oder beim Surfen im Web eine schöne Schriftart entdeckt und diese gerne in eigenen Dokumenten verwenden möchte, möchte vielleicht wissen: Wie heißt die Schriftart eigentlich? Bislang war es für Laien fast unmöglich, den genauen Namen einer Schrift herauszufinden. Jetzt gibt es einen Onlinedienst, der genau verrät, um welchen Font es sich handelt.

Fritz!Box Fon: Nachts Ruhe vor dem Telefon

Kaum etwas ist lästiger, als mitten in der Nacht von einem Telefonanruf geweckt zu werden – erst recht, wenn es sich um einen Werbeanruf handelt. Um nachts Ruhe vor dem Telefon zu haben, können Besitzer einer Fritz!Box Fon die Telefone ruhigstellen. Ist die Nachtschaltung aktiv, stellt die FritzBox die Anrufe zu bestimmten Uhrzeiten nicht mehr zum Telefon durch.

Thunderbird: Doppelte Antwortzeichen (AW) vermeiden

Bei E-Mails geht es oft rund – im wahrsten Sinne des Wortes. Eine E-Mail wird beantwortet, dann wieder darauf geantwortet, und wieder und wieder… Das Problem: Bei jeder Antwort ergänzt Thunderbird in der Betreffzeile das Antwortzeichen „AW:“. Geht es mehrmals hin und her, beginnt die Betreffzeile bald mit „AW:AW:AW:AW:…“. Der AW-Bandwurm lässt sich im Konfigurationsmenü auf ein Antwortzeichen begrenzen.

SMS, MMS und Datenfunken im Ausland soll günstiger werden

Ich bin oft im Ausland unterwegs. Handy, Smartphone und Notebook habe ich natürlich immer mit dabei. Ich simse fleißig, ich verschicke MMS-Botschaften, und vor allem gehe ich mit meinem Notebook überall online. Dank integriertem Funkmodem gar kein Problem. Nur die...

Windows Vista: Wo ist im Explorer die fehlende Schaltfläche

Wer von Windows XP auf Windows Vista wechselt, muss sich erst einmal an das neue Aussehen des Windows Explorers gewöhnen. Auffälligste Neuerung: Im Vista-Explorer fehlt die Schaltfläche „Übergeordneter Ordner“, der bei Windows XP das übergeordnete Verzeichnis öffnete. Bei Vista gibt es nur noch den Pfeil nach links, der jedoch eine andere Funktion hat.

Windows XP: Ordner als Laufwerk nutzen

Viele Anwender partitionieren die Festplatten, um über Laufwerkskennungen wie C: oder D: getrennt auf Betriebssystem und Daten zugreifen zu können. Es geht aber auch ohne Partitionierung. Mit einem Trick lassen sich für jeden beliebigen Ordner eigene Laufwerksbuchstaben festlegen.

Word 2000 bis 2003: Dropdownlisten in Symbolleiste verbreitern

Für die Auswahl der Schriftart, der Absatzvorlage oder Schriftgröße gibt es in den Symbolleisten von Word eigene Dropdownlisten. Oft ist das Listenfeld aber zu klein. Lange Schriftnamen werden einfach abgeschnitten. Das lässt sich ändern: Listenfelder und Pull-Down-Menüs lassen sich mit einem Trick beliebig vergrößern oder verkleinern.

VLC Media Player: Bild und Ton richtig synchronisieren

Bei vielen Video-Downloads sind Bild und Ton nicht synchron. Das Problem lässt sich mit dem kostenlosen VLC-Player elegant lösen. Mit speziellen Tastenkombinationen können Bild und Ton exakt synchronisiert werden. Auch Untertitel, die zu spät oder zur früh erscheinen, lassen sich millisekundengenau verschieben.

Google Chrome bekommt Add-Ons

Google Chrome bekommt Add-Ons

Der nicht unumstrittene Browser Google Chrome kommt relativ nackt und schlank daher. Da wünscht sich manch einer eine Addon-Schnittstelle, also die Möglichkeit, den Browser mit Addons zu erweitern. Eine Fähigkeit, die Firefox eine ungeheure Popularität beschert hat,...