Opera: Die Schnellwahlseite als Startseite einrichten
Das kann nur der Opera-Browser: Auf der „Schnellwahlseite“ lassen sich bis zu neun Lieblingsseiten inklusive kleiner Vorschaubilder ablegen. Die praktische Schnellwahlseite wird immer dann angezeigt, wenn ein neuer Tab eingeblendet wird, etwa nach einem Klick auf das Pluszeichen der Tableiste oder über die Tastenkombination [Strg]+[T]. Mit einem Trick lässt sich die praktische Schnellwahlseite sogar als Opera-Startseite einrichten.
Microsoft Photosynth ist klasse – aber Server bricht zusammen
Microsoft hat ein echtes Juwel in seinem Programm, und das schon recht lange: Photosynth. Mit Photosynth lassen sich Fotosammlungen zu beeindruckenden 3D-Fotogebilden zusammensetzen. Donnerstag ist Microsoft mit einer neuen Version des Onlinedienstes an den Start...Alte Java-Versionen entfernen mit JavaRa
Viele Webseiten setzen für Online-Spiele, Chats-Tools oder interaktive Minianwendungen auf die Programmiersprache Java. Benötigt wird hierzu das Zusatzprogramm „Java Runtime Environment“, kurz JRE. Bei der Installation einer neuen Java-Version, bleiben die alten Dateien weiterhin auf dem Rechner. Mit der Zeit sammelt sich so schnell eine Menge Datenmüll an. Bis zu 500 MB verschwenden die veralteten Java-Versionen. Ein kostenloses Tool macht Schluss mit der Platzverschwendung.
Seam Carving: Bilder schlau verkleinern
Wenn Bilder verkleinert werden müssen, etwa damit sie auf die eigene Homepage passen, geht fast immer etwas vom Bild verloren. Seam Carving verkleinert Fotos auf intelligente Weise.
Transparenter Hintergrund für Symbolunterschriften auf dem Desktop
Mit einem neuen Hintergrundbild erhält der Windows-Desktop eine persönliche Note. Beliebt sind vor allem Urlaubs- oder Familienfotos. Störend ist nur, dass mitunter die Symbolunterschriften der Desktop-Icons blau oder grau hinterlegt sind. Das erhöht zwar die Lesbarkeit, schön sieht es aber nicht aus. Schicker sind durchsichtige Icon-Beschriftungen ohne störende Balken.
Gesperrte Dateien löschen mit Unlocker
Dateien löschen ist eigentlich ganz einfach. Mit der Taste [Entf] oder per Drag-and-Drop landen Dateien oder Ordner im Papierkorb. Allerdingd funktioniert das nicht immer reibungslos. Mitunter erscheint die Fehlermeldung „Datei kann nicht gelöscht werden“. Der Grund: Die Dateien sind gesperrt, da sie noch von einem anderen Programm geöffnet sind. In solchen, eher hartnäckigen Fällen kann das Gratisprogramm „Unlocker“ weiter helfen.
OpenOffice Calc: Mit Formeln Texte bereinigen und säubern
Über die Import-Funktion lassen sich in Programmen wie OpenOffice Calc beliebige Listen und Texte importieren. Nach dem Import herrscht in den Zellen aber oft ein großes Durcheinander. Nach dem Import herrscht in den Zellen aber oft ein großes Durcheinander. Zu den häufigsten Problemen zählen durcheinandergewürfelte Groß- und Kleinschreibungen oder überflüssige Leerzeichen. Das Chaos lässt sich mit Textformeln ganz einfach beheben.
Die Standardformatierung neuer Word-Dokumente festlegen
Beim Öffnen eines neuen Word-Dokuments ist automatisch die Standardschriftart „Times New Roman“ in der Schriftgröße 12 Punkt aktiv. Bei Word 2007 kommt die Schrift „Calibri“ in der 11-Punkt-Größe zum Einsatz. Wer neue Dokumente in einer anderen Schrift verfassen möchte, ohne jedesmal aufs Neue die Schriftart anpassen zu müssen, definiert einfach eine neue Standardschriftart.
Den SMS-Empfangston von Nokia-Handys ändern
Nokia-Handys gehören zu den beliebtesten Mobiltelefonen. Und bei fast allen Modellen ist derselbe SMS-Signalton eingestellt. Die Folge: Sobald der Standardton den Empfang einer SMS signalisiert, greifen in Bus und Bahn oder im Restaurant gleich mehrere Handy-Besitzer zum Nokia-Telefon. Mit einem individuellen SMS-Empfangston kann das nicht passieren.