Wenn G-Data Internet Security ausgehende E-Mails nicht prüft
Eigentlich zählt G-Data Internet Security zu den Rundum-Sorglos-Paketen. Einmal installiert, hält es automatisch Hacker und Viren draußen.
Eigentlich zählt G-Data Internet Security zu den Rundum-Sorglos-Paketen. Einmal installiert, hält es automatisch Hacker und Viren draußen.
DVD-Rohlinge sehen von außen alle gleich aus. Welche Schreibgeschwindigkeit die Silberscheiben unterstützen, wie viel Platz sie bieten oder von welchem Hersteller sie stammen, steht meist nur auf der Verpackung. Wer es weiß, kann die wichtigsten Daten über einen Rohling aber vom Rohling selbst erfahren – dort ist nämlich alles gespeichert. Allerdings versteckt.
Häufig benutzte Navigationsziele lassen sich im TomTom-Navi als Favorit speichern. Allerdings nicht unbegrenzt; bei 50 Favoriten ist Schluss.
Die Aero-Oberfläche von Windows Vista ist ein wahrer Augenschmaus. Beim Öffnen und Schließen von Fenstern oder beim Programmwechsel über die Flip-3D-Ansicht (Tastenkombination [Windows-Taste]+[Tab]) huschen die Fenster als 3D-Animation über den Bildschirm.
Das ist sicher jedem Windows-User schon einmal passiert: Statt in der rechten oberen Ecke des Programmfensters auf die Minimieren/Maximieren-Schaltfläche zu klicken, wird die rote X-Schaltfläche getroffen. Das Fenster verschwindet vom Bildschirm, anstatt sich klein zu machen. Ein kostenloses Tool hilft, solche verhentlichen Klicks zu vermeiden.
Das Dateidatum verrät, wann eine Datei zuletzt bearbeitet bzw. gespeichert wurde. Mit einem Trick lässt sich das Dateidatum ändern, ohne das Dokument in der zugehörigen Anwendung öffnen und erneut speichern zu müssen.
Sonderzeichen wie das Promillezeichen () lassen sich über den Nummernblock der Tastatur eingeben. Hierzu die [Alt]-Taste gedrückt halten und auf dem numerischen Ziffernblock den ASCII-Code des Zeichens eingeben, beim Promillezeichen etwa [0][1][3][7]. Word kann einem bei der komplizierten Umrechnerei der ASCII-Codes behilflich sein.
Wie es sich für eine professionelle Musik-Software gehört, lassen sich auch mit Hilfe von Apple iTunes Musik-CDs in einem Rutsch auf den Rechner kopieren (rippen), zumindest sofern sie nicht kopiergeschützt sind. Allerdings speichert iTunes die gerippten CD-Titel nicht im gängigen MP3-Format, sondern als AAC-Dateien. Auf Wunsch konvertiert iTunes die Musik automatisch ins MP3-Format.
Firefox denkt mit: Bei der Eingabe einer Webadresse macht Firefox oft schon nach den ersten eingetippten Zeichen passende Vorschläge, wie es weiter gehen könnte. Die Liste der Vorschläge ist allerdings recht lang und damit unübersichtlich. Wen das stört, der kann die Liste kürzen.
Der Terminplaner in Outlook blendet standardmäßig 15 Minuten vor einem anstehenden Termin ein Erinnerungsfenster ein. Bei Geburtstagen hat die Sache allerdings einen Haken: Die Erinnerung kommt zu spät – jedenfalls zu spät, um noch ein Geschenk zu besorgen. Darum lässt sich die Erinnerung jederzeit vorziehen.