Wer glaubt, mit dem Inkognito-Modus oder anonymen Surfmodus kein Surfspuren zu hinterlassen, irrt sich. Denn selbst wenn der Browser keine Cookies und keinen Verlauf speichert, können andere Nutzer anhand des DNS-Caches genau sehen, welche Seiten besucht wurden. Wer wirklich alle Spuren verwischen möchte, sollte auch den DNS-Cache löschen.
Bei jedem Seitenaufruf – egal ob mit oder ohne Inkognito-Modus – wird die aufgerufene Adresse in den DNS-Cache des Rechners abgelegt. Im DNS-System werden die eingegebenen Klarnamen-Adressen wie www.schieb.de in IP-Nummern umgewandelt.
Um die DNS-Spuren anzuzeigen, mit [Windows-Taste][R] und dem Befehl „cmd“ die Eingabeaufforderung öffnen. Hier den folgenden Befehl eingeben:
ipconfig /displaydns
Vollständig geleert wird der DNS-Cache mit dem Befehl:
ipconfig /flushdns
Ob’s geklappt hat, verrät der erneute Aufruf des Befehls „ipconfig /displaydns“.
Das darf nicht sein. Nach dem Löschen muss die Meldung „Der DNS-Auflösungscache konnte nicht angezeigt werden“ erscheinen. Was steht denn bei Ihnen noch drin? Das gleiche wie vor dem Aufruf des Löschbefehls?
Hallo,
unter win7 scheint der Löschbefehl nicht zu funktionieren. Der Cacheinhalt wird nach dem Löschvorgang weiterhin angezeigt.
Der Cache-Inhalt wird angezeigt, aber mit unterschiedlichen Ergebnissen! Der Löschbefehl funktioniert nicht!