In Sachen Terminverwaltung stehen viele Mac-User vor der Wahl, den Kalender „iCal“ von Mac OS X oder doch lieber den kostenlosen Online-Kalender von Google zu verwenden. Wer sich nicht entscheiden kann, setzt einfach auf beide Kalendervarianten. Denn mit einem Trick lässt sich der Google-Kalender ohne viel Aufwand mit iCal synchronisieren.
Das klappt sogar ohne Zusatzprogramm. Einfach im Mac-Kalender den Befehl „iCal | Einstellungen“ aufrufen und in den Bereich „Accounts“ wechseln. Dann auf das Pluszeichen klicken und unter „Benutzername“ die Google-E-Mail-Adresse und unter „Kennwort“ das Google-Passwort eintragen. Das Feld „Beschreibung“ kann beliebig gefüllt werden. Abschließend auf „Server-Optionen“ klicken und unter „Account-URL“ die Internetadresse des eigenen Kalenders in der Form
https://www.google.com/calendar/dav/<eigene Google-Kalender-Mail-Adresse>/user
eintragen – dabei den Buchstaben „s“ in https nicht vergessen. Nach einem Klick auf „Hinzufügen“ erscheint der Google-Kalender in der Kalenderliste. Neue Einträge werden automatisch in beide Richtungen synchronisiert.
Übrigens: Sollte die Anbindung nicht auf Anhieb klappen, kann auch das Google-Tool „Calaboration“ verwendet werden. Hier reicht die Eingabe der Google-Zugangsdaten; die lange Google-Internetadresse wird nicht benötigt.
Google Calaboration zum automatischen Einbinden des Google-Kalenders in iCal:
https://code.google.com/p/calaboration/
Calaboration wird nicht mehr unterstützt. Stattdessen wären ein paar Hinweise, wie Benutzer denn mit den doppelten Kalendern (iCal lokal und Google importiert) umgehen sollte, sicher sinnvoll.
– Tom
funzt super! danke!
Servus,
ich bin blutiger Mac Anfänger….synchronisier bisher fleissig Google Kalender mit Ipod Touch…..Dank Deinem super Tipp klappt es nun auch mit meinem lecker Mac Mini…..Anleitung klappte einwandfrei…..die Lösung ist so elegant, dass es einem die Tränen in die Augen schießt 🙂 Was hab ich bei Win mit Kalendern rumgeflucht.
Sammy