Wer von Microsoft Office zum kostenlosen OpenOffice wechselt, wird vermutlich die eine oder andere Vorlage aus dem Office-Paket vermissen. Die gute Nachricht: Microsoft-Vorlagen lassen sich problemlos in OpenOffice weiterverwenden.
Um eine Vorlage aus Microsoft Office in OpenOffice zu nutzen, muss zuerst die Original-Office-Vorlage in OpenOffice geöffnet werden und als OpenOffice-Vorlage gespeichert werden. Das geht mit dem Befehl „Datei | Dokumentvorlage | Speichern“. Damit wird die Microsoft-Office-Vorlage im OpenOffice-Vorlagenformat abgelegt und taucht beim Aufruf des Befehls „Datei | Neu | Vorlagen und Dokumente“ im OpenOffice-Vorlagenkatalog auf.
Also ich habe es nicht geschafft meine Word-Vorlagen für Hausarbeiten so einfach nach Open Office zu übertragen. Es war gruselig, was dabei raus kam. Mir scheint, dass besonders bei aufwändig gestalteten Vorlagen man mehr Probleme und Arbeit hat diese übertragene Vorlage anzupassen, als sich gleich eine neue für Open Office geeignete Vorlage herunterzuladen.
Für meine kommende Hausarbeit habe ich mich jedenfalls für diese Vorlage entschieden: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/44191.html und bin happy damit – die ganze komplizierte „Umzieherei“ und die Versuche die Wordvorlage anzupassen hätte ich mir mal lieber gleich gespart.
So leicht wie es oben in den Artikel beschrieben wird, ist es leider nicht Vorlagen von Microsoft Office in OpenOffice zu übertragen. Anpassungen lassen sich meistens nicht vermeiden, deswegen würde ich empfehlen gleich Vorlagen für OpenOffice zu benützen. Die gibt es zwar noch nicht in so großer Zahl, aber mit etwas suchen findet man schon ein paar schöne Vorlagen.
Theoretisch richtig – praktisch war leider doch noch einige Anpassung der Vorlage notwendig. Hängt aber natürlich auch von der Art der Vorlage ab…