Microsoft Word: Leere Seite in ein Dokument einfügen

Sie arbeiten an einem Word-Dokument, beispielsweise einer Einladung oder einem Flyer, und möchten an einer bestimmten Stelle eine leere Seite einfügen? Das ist ohne Weiteres möglich – mit Seitenumbrüchen.

Ein Seitenumbruch weist die Office-Textverarbeitung an, die Inhalte nach einem solchen Umbruch auf einer neuen Seite fortzuführen. Um inmitten eines Word-Dokuments eine leere Seite einzusetzen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Mit der Maus:
    Klicken Sie an die Stelle, wo Sie eine leere Seite brauchen. Per Menüband folgen anschließend Klicks auf „Einfügen, Leere Seite“.
  • Per Tastatur:
    Nutzen Sie die Pfeiltasten, um die Schreibmarke (Cursor) an die Stelle zu bewegen, an der eine neue weiße Seite eingefügt werden soll. Dann drücken Sie zwei Mal hintereinander die Tastenkombination [Strg] + [Eingabetaste].

3 Kommentare zu „Microsoft Word: Leere Seite in ein Dokument einfügen“

  1. Hallo!
    Vielen Dank für die Antwort.
    Die Kritik bezieht sich auch nur auf die Wortwahl und ist nur meine persönliche Meinung.
    Als Gelernter aus der Grafikbranche gestalte ich Flyer oder Einladungen grundsätzlich mit einem Grafik- oder Satzprogramm wie Adobe InDesign oder Corel Draw.
    Leider muss ich immer wieder Versuche grafisch Ungeschulter sehen, die eben mit Word oder Open Office Writer „gebastelt“ wurden und durch Plugins oder Programmbestandteile wie WordArt vermeintlich aufgehübscht werden. Aber auch das liegt natürlich immer im Auge des Betrachters.
    Was Flugblätter im klassischen Sinne angeht, ist Word sicherlich eine gute Wahl.
    Als Gegenbeispiel würde ich anführen, dass wohl kaum ein vernünftiger Mensch z.B. seine Rechnungsdokumente über längere Zeit mit einer Grafikanwendung „gestaltet“. Doch auch hier gibt es sicherlich Ausnahmen.

    Ansonsten finde ich den Tipp inhaltlich top!

    Was die Werbung angeht, so habe ich bereits erkannt, dass es sich um ein Rotationssystem handelt.
    Die Anzeige der Druckerei war offenbar ein Zufall der besonderen Art.

    Viele Grüße,
    Roland Geiger

  2. Hallo! Ich stimme Ihnen zu: Word ist eine Textverarbeitung. Worauf sich die Kritik bezieht, ist mir nicht klar, im Text kann ich keinen Hinweis erkennen, dass wir Word als Grafikprogramm bezeichnen. Auf geschaltete Werbeanzeigen habe ich keinen direkten Einfluss, deshalb vermute ich, Sie beziehen sich darauf…

  3. Abzüge in der B-Note, lieber Herr Schieb! 😀

    Ihre Tipps sind immer wieder toll zusammengetragen und erklärt.
    Jedoch treibt mir der Anfang dieses Artikels als gelerntem Werbetechniker und Mensch der Grafikbranche den Blutdruck ein wenig in die Höhe. 🙂
    Denn Word ist und bleibt ein „Textverarbeitungsprogramm“ und keine Grafikanwendung. Auch wenn es lustige Plugins dafür gibt, die die Software scheinbar dazu machen sollen.

    Interessanterweise ist der Werbepartner für diesen Artikel eine Druckerei.
    Fragen Sie in einem solchen Unternehmen doch eInmal nach, was man von sogenannten „grafischen“ Druckvorlagen aus Word & Co. hält.

    Viele Grüße.
    Und bitte (teilweise besser recherchiert): Weiter machen!

    Roland Geiger

Kommentarfunktion geschlossen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Nach oben scrollen